Veranstaltungsdetails
In seinen Erinnerungen erzählt Anton Kippenberg eine Szene aus seinen Kinderjahren, die beispielhaft den Ton für sein ganzes Leben angibt – mag sie erfunden sein oder nicht. Bei einem Ausflug der Familie im Jahr 1884 nach Weimar steht der Vater – Lehrer in Bremen – ärgerlich vor dem geschlossenen ehemaligen Wohnhaus Goethes am Frauenplan und ruft: „Daß man in dieses Haus nicht hineinkann!“ Sein damals zehn Jahre alter Sohn Anton Hermann Friedrich wird es sich zum Lebensinhalt machen, Goethes Leben und Werk für ein großes Publikum zu erschließen. Er trug die größte Privatsammlung zu Goethe und seinem Umfeld, die es je gegeben hat, zusammen, veröffentlichte in seinem Verlag unzählige Goethe-Drucke, erforschte den Meister und prägte die Weimarer Goethe-Gesellschaft als Präsident von 1938 bis zu seinem Tod.
Eintritt frei
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung: Dichterikone. GOETHE sammeln, erforschen, verehren, vermitteln
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Die Universitätsbibliohtek wurde 1543 gegründet. Sie entstand im Zuge der Auflösung des Dominikanerklosters St. Pauli, dessen Grundbesitz und Immobilien 1543 durch eine Schenkung des Herzogs Moritz von Sachsen an die Universität Leipzig fielen. Im Mittelpaulinum, einem der ehemaligen Klostergebäude, wurden die Bücher mehrerer Klöster zusammengeführt und bildeten die Grundlage der Bibliothek. Aufgrund permanenter Neuanschaffungen durch Sammler, Spenden und Ankäufe fehlte alsbald der Platz für die Bestände. Somit wurde nach den Entwürfen von Arwed Rossbach am 2. Januar 1891 die Bibliotheca Albertina eingeweiht. Benannt nach dem Landesherrn König Albert von Sachsen ist das Gebäude heute noch unter dem Namen Bibliotheca Albertina bekannt. Heute wird die Bibliotheca Albertina als geisteswissenschaftliche Zentralbibliothek und Archivbibliothek der Universität Leipzig genutzt.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen und Ausstellungen frei.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Universitätsbibliothek Leipzig: Bibliotheca Albertina
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen
Was ist los in Leipzig?