Im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. im Tapetenwerk werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen aktueller Künstler*innen gezeigt. Ergebnispräsentationen von Symposien sowie unseres Vor- und Nachlass-Projektes ergänzen das Ausstellungskonzept. Zudem wird der Raum durch den Verein und seine Gäste für Veranstaltungen, Workshops und Vorträge genutzt. Ziel ist, Künstler*innen aus drei Generationen eine Ausstellungsplattform zu bieten und das vielfältige Engagement des BBK LEIPZIG e.V. zu präsentieren.
art&o - unter diesem Motto engagiert sich die Berliner Hostelkette a&o für junge Kunst und Nachwuchskünstler. Mit einer eigenen Kunsthalle bekommen sie künftig noch mehr Raum: Eine umgebaute Remise aus dem 19. Jahrhundert nahe des Leipziger Hauptbahnhofs bietet 500 Quadratmeter ständige Ausstellungs- und Eventfläche.
Als nicht-kommerzielles Kunstzentrum ist die HALLE 14 Schauplatz, Denkraum und Kommunikationsort für zeitgenössische Kunst. Sie agiert seit 2002 in einem denkmalgeschützten Industriebau auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei. Mit der Intention eines »Luxus derLeere« vor Augen hat die Initiative von Kunstenthusiasten in den großzügigen Gründerzeithallen einzigartige Räume geschaffen. Ein multifunktionales Besucherzentrum mit einer umfangreichen Kunstbibliothek bietet 600 m² Raum zum Informieren, Lesen und Verweilen. Eine 2.400 m² große Ausstellungshalle steht als Präsentationsfläche für internationale Gruppenausstellungen zeitgenössischer Kunst zur Verfügung. Im großzügigen Kunstvermittlungsraum finden regelmäßig Kurse, Workshops und Schulprojekte statt. Hinzu kommen 16 Ateliers für internationale und in Leipzig lebende Künstler sowie sieben Werkstätten. Die Spinnerei als dichtes Kunstsoziotop mit über einem Dutzend Galerien und Projekträumen, 130 Künstlerstudios und verschiedene Kreativbüros, einem Kino, Café u.v.m. bildet gemeinsam mit den zahllosen Off-Spaces in den umliegenden Stadtvierteln ein bereicherndes Umfeld.
Die Galerie bietet Original-Kunstwerke sowie limitierte Editionen deutscher und internationaler Künstler an.
Das Kunstkraftwerk Leipzig profiliert sich seit 2016 als europäischer Hotspot für Digitale Kunst. Vielbeachtete Ausstellungen überzeugten seither rund 100.000 Besucher aus dem In- und Ausland. Schwerpunkt sind immersive Kunstprojekte, die in außergewöhnlicher Weise mit ihrer industriellen Umgebung korrespondieren, verschiedene Kunstformen und Technologien miteinander verknüpfen und zugleich die Interaktion zwischen Künstler, Kunstwerk und Betrachter herausfordern. Für raumgreifende Erlebnisse sorgt das größte Videoprojektionssystem Deutschlands.
Auf dem Gelände der Baumwollspinnerei finden regelmäßig Rundgänge durch alle Ausstellungsräume statt.
Ausstellungen:
Keine Veranstaltungen vorhanden.