Veranstaltungsdetails
Ein Vortrag von Annekatrin Merrem und Elisabeth Guhr
Der Architekt und Stadtrat Johann Gustav Pflaume hat zwischen 1899 und 1928 in Leipzig gelebt und gearbeitet. Sein Wirken ist noch immer durch die von ihm entworfenen Bauten, wie das Zeppelinhaus in der Innenstadt, sichtbar. Zudem war er der Architekt für die Ez-Chaim-Synagoge und das
Eitingon-Krankenhaus. Auch darüber hinaus war er mit Chaim Eitingon verbunden: So hat er die Wohnhäuser für Eitingon und andere jüdische Kaufleute in Gohlis gebaut. Im Waldstraßenviertel entwarf er die beiden prägnanten Eckhäuser am Eingang der Feuerbachstraße. Pflaume wohnte bis zu seinem Tod im Haus Waldstraße 56.
Veranstalter: Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V., AG jüdisches Leben
Eintritt frei (Salon), um Spenden wird gebeten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Das Ariowitsch-Haus ist das größte Zentrum für jüdische Kultur in Sachsen. Die Begegnungsstätte bildet mit zahlreichen Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Seminaren und Vorträgen sowie dem Mehrgenerationenhaus ein buntes Zentrum in der Nachbarschaft des Leipziger Waldstraßenviertels.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Ariowitsch-Haus
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen
Was ist los in Leipzig?