Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 08.11.2025
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Eröffnungskonzert des Tromlitz-Festivals »Der Urgroßvater«

Clara Schumann: Präludium und Fuge op. 16 Nr. 2 
Johann George Tromlitz:  aus dem Flötenkonzert op.1 Nr. 2 
Friedrich Wieck: aus Troisieme collection de dances, op.10 
Clara Schumann: aus ” Vier Flüchtige Stücke” op. 15 
Clara Schumann: aus den „6 Lieder aus Jucunde“ op. 23 
Robert Schumann: Lieder aus „Myrthen“ op. 25 
Woldemar Bargiel: Violin-Sonate op. 10 
Johannes Brahms: aus „Lieder und Gesänge“ op.63 
Philipp Gaubert: aus Sonatine quasi fantasia 

Mitwirkende: 
Mitglieder der Flötengruppe des Gewandhaus Orchesters zu Leipzig 
Mitglieder der Flötenklasse der Hochschule für Musik und Theater Leipzig von und mit Prof. Anna Garzuly-Wahlgren 
Studierende der Gesangsabteilung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 
Klavier: Prof. Christian Hornef und Mi Na Park 

Eintritt: Wir freuen uns über Ihre Spende! 

Wir bitten um Voranmeldung (info@schumannhaus.de oder 0341-39392191)! 
Reservierte Karten sind bitte bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abzuholen. 

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Schumann-Haus, Saal und Nebenraum, Foto: Matthias Knoch
Schumann-Haus, Saal und Nebenraum, Foto: Matthias Knoch

Standort anzeigen

Willkommen bei den Schumanns zu Hause! Mit seiner neuen Dauerausstellung beherbergt das Schumann-Haus das erste Museum, das einem Musikerpaar gewidmet ist. Mittels Hörfeatures, klangakustischen Installationen und multimedialen Collagen sowie einiger originaler Objekte, wie beispielsweise dem Abdruck von Clara Schumanns Hand, wird der Besucher eingeladen, in die Leipziger Zeit der Schumanns einzutauchen. Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße 18. An Claras 21. Geburtstag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil in einem aufstrebenden neuen Stadtteil, der sich zum Zentrum des Buchgewerbes entwickelte. In der Beletage begrüßte das Künstlerpaar regelmäßig berühmte Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Hector Berlioz. Hier komponierte Robert Schumann einige seiner bedeutenden Werke, beispielsweise den Liebesfrühling op. 37 zusammen mit Clara, die Frühlingssinfonie op. 38 sowie sein Klavierquintett op. 44, das seine Frau im Gewandhaus uraufführte. 1999 kaufte die Rahn Dittrich Group das Haus und begann mit der Restaurierung nach denkmalpflegerischen Richtlinien. Gemeinsam mit der Freien Grundschule „Clara Schumann“ und dem Schumann-Verein Leipzig e.V. entstand eine einzigartige Symbiose aus Museum, Veranstaltungsort und Ausbildungsstätte. 

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Schumann-Haus Leipzig

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert