Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 19.03.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Samuel Koch: Die Schwerelos Show

Der Münchner Künstler kommt mit seiner Show „Schwerelos - Wie das Leben leichter wird“ nach Leipzig. 

Er ist der wohl bekannteste Rollstuhlfahrer Deutschlands und gleichzeitig ein Gelähmter, der viel bewegt. Nach seinem tragischen Unfall bei »Wetten, dass.?» erlebt er Überraschendes und Schockierendes, Absurdes und Seligmachendes.

Mit scheinbar endloser Energie und einem nicht totzukriegenden Humor bewegt er sich nun rollend statt Saltos schlagend durchs Leben. Seine Kraft bezieht er nicht zuletzt aus seinem Glauben. Der half ihm, nicht zu resignieren, sondern sich für das Leben zu entscheiden. Und das genießt er in vollen Zügen. Er arbeitet am Theater, dreht Filme, schrieb mehrere Bestseller und ist ein gefragter Redner. 

Schwerelos sein
Vor fünf Jahren wurde Samuel von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebeten, für eingeschränkte Kinder den Traum der Schwerelosigkeit zu erfüllen. Die Jugendlichen waren schnell gefunden und schon ging es los. Im umgebauten Airbus A310 Zero G entstand Schwerelosigkeit im großen Kabinenbereich bei sich wiederholenden Parabelflügen. In diesem Moment waren für alle Teilnehmer Bewegungen möglich, die sonst nicht auszuführen sind und zugleich waren alle die Schwere des Köpers los. Das war ein unvergesslicher Moment. Gleichzeitig war auch klar, dass das Wort »Schwerelos» viele Bedeutungen hat. Der Titel und das Thema für seine neue Show war geboren: »Schwerelos». 

Eine Show, die Mut macht und Hoffnung schenkt
„Wie bewahren wir uns ein heiteres Herz, auch wenn die Umstände kompliziert sind? Was gibt uns Stärke und Zuversicht in schweren Zeiten? Wie werden wir die Schwere los?“ Samuels Schlüssel für den positiven Blick auf das Leben ist das Umdenken und der Perspektivwechsel. „Es gibt viele Dinge, die das Leben schwer machen. Zukunftsangst, Krieg, Krankheiten“, sagt er und fügt hinzu: „Aber jetzt reicht´s! Versprochen: Nach der Show wird es jedem leichter ums Herz sein.“ 

Musikalisch wird er von seinem Bruder Jonathan und einem Kinder-Chor aus Leipzig begleitet. Die Tickets kosten 20 Euro und sind auf der Website des CINESTAR Leipzig erhältlich.

© Nancy Ebert
© Nancy Ebert

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Cinestar im Petersbogen, Foto: leipzig-im.de
Cinestar im Petersbogen, Foto: leipzig-im.de
  • CineStar Leipzig
  • Petersstraße 44
  • 04109 Leipzig
  • Internet: www.cinestar.de

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

TOP-TIPP: Fest & Festival

Amarcord & Klenke Quartett, Foto: PR

30.05.2025 - 07.06.2025

Gewandhaus zu Leipzig

Internationales Festival für Vokalmusik »a cappella« Leipzig

Eine Feier in Silber mit Stimmen aus Gold!

2025 feiert das Festival „a cappella“ Jubiläum mit der nunmehr 25. Ausgabe des Internationalen Festivals für Vokalmusik „a cappella“ Leipzig, die vom 30. Mai bis 7. Juni 2025 stattfinden wird. Bei elf Konzerten der Jubiläumsausgabe sowie den Veranstaltungen des in das Festival integrierten Nachwuchswettbewerbs darf sich das „a cappella“-Publikum in bester, gewohnter Weise auf einige Highlights der bisherigen Ausgaben, aber auch gänzlich Ungehörtes und Überraschendes freuen.Zum „a cappella“-Jubiläum 2025 gastieren die finnischen Vokalmusikpioniere Rajaton ebenso wieder einmal in Leipzig wie das in Israel und der Schweiz beheimatete Renaissance- Ensemble Profeti della Quinta und die britische Vocal-Band The Magnets. Erstmals beim Festival zu erleben sind dagegen Die Echten, Österreichs Veteranen in Sachen Vokalcomedy, die neben einem Abendprogramm auch das traditionelle Familienkonzert des Festivals – das 2025 auf den 1. Juni, also den Internationalen Kindertag fällt – gestalten werden. Zudem gibt es beim 25. Festival eine Genre-Premiere, denn die Band Van Canto zeigt zum ersten Mal, wie Heavy Metal in A-cappella-Manier klingt. Das singende Trio aus Lautenist Joel Frederiksen, Lautenistin Emma-Lisa Roux und Gambistin Giovanna Baviera bereichert das Festivalprogramm darüber hinaus mit einem Einblick in die Renaissancemusik-Praxis des selbstbegleitenden Gesangs, während die Festivalgastgeber amarcord beim Eröffnungskonzert ein gemeinsames Programm mit den Kammermusikerinnen des Klenke Quartetts (inklusive Uraufführung eines gemeinsamen Stücks) präsentieren. Nicht zuletzt gibt das achtköpfige calens vocalensemble aus Stuttgart als amtierender Gewinner des Internationalen „a cappella“ Wettbewerbs Leipzig sein Preisträgerkonzert.Der „a cappella“ Wettbewerb bietet jungen, aufstrebenden Vokalgruppen aus aller Welt ein Podium und will sie mit verschiedenen Zusatzangeboten und der Möglichkeit zu regem Austausch nachhaltig fördern. Im Rahmen des 25. Festivals „a cappella“ begeht der Wettbewerb seine inzwischen schon 15. Ausgabe – und wird diesmal sogar statt im Mendelssohn-Saal im Großen Saal des Gewandhauses ausgetragen.Mit dem beliebten Kurzkonzert aller Wettbewerbsgruppen (dem „a cappella Showcase“), einer öffentlichen Masterclass, einem Vortrag zu Stimme und Psyche sowie dem traditionellen Abschlusskonzert des Festivals im Großen Saal wird die 25. Ausgabe von „a cappella“ schließlich komplett. Bis zum Start des Jubiläumsfestivals Ende Mai kann sich das Publikum auf den Kanälen von „a cappella“ bei Facebook und Instagram, dem YouTube-Channel des Festivals sowie der „a cappella“-Homepage www.a-cappella-festival.de auf die Ausgabe 2025 einstimmen, sich an zahlreichen Rückblicken erfreuen und über alle Neuigkeiten und Überraschungen auf dem Laufenden bleiben.Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1997 bringt das Festival „a cappella“ Vokalmusik verschiedenster Stile und Herkünfte in die Stadt und damit – inzwischen jährlich – auch ganz unterschiedliche Künstler und Zuhörerschaften zueinander. Bisher waren mehr als 130 Ensembles aus 45 Ländern zu Gast. Initiiert und künstlerisch geleitet wird „a cappella“ seit Beginn an vom Leipziger Ensemble amarcord.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival