Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 08.06.2024
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

»O Himmel, was ist das für eine Welt!«

Ein KLEIST-Abend von und mit Cora Chilcott

»Gott, mein Vater im Himmel! Du hast dem Menschen ein so freies, herrliches und üppiges Leben bestimmt. ... Gleichwohl, von unsichtbaren Geistern überwältigt, liegt er, auf verwundernswürdige und unbegreifliche Weise, in Ketten und Banden; das Höchste, von Irrtum geblendet, lässt er zur Seite liegen, und wandelt, wie mit Blindheit geschlagen, unter Jämmerlichkeiten und Nichtigkeiten umher...«

In dieser szenischen Collage werden Kleists Darlegungen zum eigenen Werk, seine verzweifelte Auseinandersetzung mit seiner Zeit und seinen Mitmenschen neben seine leidenschaftliche und verstörende Dichtkunst gestellt – eine Hommage an einen der größten deutschen Dichter!

Cora Chilcott, von 2001-2014 Schauspielerin am Berliner Ensemble, ist mit verschiedensten Schauspiel-Soli u.a. an der Berliner Volksbühne, zur Schillerwoche in Marbach, für die Goethe-Institute Lissabon, Riga, Stockholm, Oslo, zu den Kleist-Tagen in Sarajevo, zum 200. Geburtstag Georg Büchners in Darmstadt und Strasbourg sowie im Auftrag der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und der Klassik Stiftung Weimar aufgetreten. Ihr Hörbuch »Erlkönigs Tochter - sagenhafte Balladen und schaurige Lieder« ist vom Hessischen Rundfunk (hr2-Hörbuchbestenliste) ausgezeichnet worden.

Eintritt 10 €, ermäßigt 8 €
Voranmeldung: 0341.5662170 oder schillerhaus-leipzig@leipzig.de

Foto: Cora Chilcott
Foto: Cora Chilcott

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Hausansicht Schillerhaus, © Markus Scholz
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Hausansicht Schillerhaus, © Markus Scholz

Standort anzeigen

Das Schillerhaus ist das älteste erhaltene Bauernhaus auf dem Leipziger Stadtgebiet. Im Obergeschoss des Hauses lebte Friedrich Schiller im Sommer 1785. Er arbeitete hier am 2. Akt des Don Carlos, bearbeitete den Fiesco und schrieb die erste Fassung des Gedichts An die Freude, das er später in Dresden weiter ausführte. Heute ist das Schillerhaus eine Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und macht den Originalschauplatz von Schillers Aufenthalt erlebbar.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Schillerhaus

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Bühne