Veranstaltungsdetails
Thomas Bernhard: aus „Beton“
Meine Arbeit über Mendelssohn Bartholdy
In verzweifelter Abhängigkeit von seiner Schwester, nun, da sie abgereist ist, die Hoffnung, endlich mit der Arbeit über Mendelssohn Bartholdy beginnen zu können, aber wiederum die Gewissheit, es auch nicht in ihrer Abwesenheit zu schaffen; es gelingt ihm nicht in ihrer Anwesenheit, und noch weniger in Ihrer Abwesenheit. Zudem die unendlichen Ausflüchte der Verhinderung. Aber immer wieder das erneue Ringen und jeweils wieder das erneute Scheitern. Und letztendlich vielleicht dann doch die vage bittere Erkenntnis unfähig zu sein. Das alles ist exzellenter Thomas Bernhard, ein Leuchtfeuer sprachlicher Meisterschaft in der erquicklichen pointierten und augenzwinkernden Ausdrucksweise dieses Schriftstellers.
Schauspieler Friedhelm Eberle
Ketevan Warmuth am Klavier mit Kompositionen ausschließlich aus „Lieder ohne Worte“
Eintritt: 10/5 EUR (erm.) zzgl. VVK-Gebühr
www.ticketmaster.com, Muskalienhandlung M. Oelsner
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Willkommen bei den Schumanns zu Hause! Mit seiner neuen Dauerausstellung beherbergt das Schumann-Haus das erste Museum, das einem Musikerpaar gewidmet ist. Mittels Hörfeatures, klangakustischen Installationen und multimedialen Collagen sowie einiger originaler Objekte, wie beispielsweise dem Abdruck von Clara Schumanns Hand, wird der Besucher eingeladen, in die Leipziger Zeit der Schumanns einzutauchen. Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße 18. An Claras 21. Geburtstag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil in einem aufstrebenden neuen Stadtteil, der sich zum Zentrum des Buchgewerbes entwickelte. In der Beletage begrüßte das Künstlerpaar regelmäßig berühmte Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Hector Berlioz. Hier komponierte Robert Schumann einige seiner bedeutenden Werke, beispielsweise den Liebesfrühling op. 37 zusammen mit Clara, die Frühlingssinfonie op. 38 sowie sein Klavierquintett op. 44, das seine Frau im Gewandhaus uraufführte. 1999 kaufte die Rahn Dittrich Group das Haus und begann mit der Restaurierung nach denkmalpflegerischen Richtlinien. Gemeinsam mit der Freien Grundschule „Clara Schumann“ und dem Schumann-Verein Leipzig e.V. entstand eine einzigartige Symbiose aus Museum, Veranstaltungsort und Ausbildungsstätte.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Schumann-Haus Leipzig
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Literatur & Lesung
Was ist los in Leipzig?