Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Freitag, 31.01.2025 bis Sonntag, 29.06.2025
Rubrik:
Drucken |

ORIGINS Ursprung des Lebens

Eine immersiv-künstlerische Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens

Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay und in Zusammenarbeit mit renommierten Digitalkünstler*innen wie Zeitguised, Nervous System, Kling Klang Klong, Martin Salfity, Davy Evans, Susie Sie u.v.m. entsteht mit den neusten technologischen Möglichkeiten erstmals eine künstlerische Reise und Interpretation unserer Entstehungsgeschichte. Von 3D Design über Künstliche Intelligenz und analoge makroskopische Fotografie kommen die unterschiedlichen technischen Ansätze zusammen, um dem Geheimnis des Lebens näher zu kommen.

Wissenschaft, Kunst und Technologie verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk. Die einzigartige Schau ist für ein halbes Jahr in Leipzig zu erleben.

Das Kunstkraftwerk Leipzig, bekannt als Pionier für digitale Kunst und immersive Erlebnisse, lädt mit seiner neuesten Produktion und Ausstellung „ORIGINS – Ursprung des Lebens“ zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein. Die Weltpremiere der Schau findet in den beeindruckenden Hallen des Kunstkraftwerks statt und verbindet auf eindrucksvolle Weise digitale Kunst, Technologie und Wissenschaft. Weltweit kommen führende digitale Künstler*innen erstmals zusammen, um ein gemeinsames künstlerisches Narrativ über die Entstehung des Lebens zu gestalten.

Eine visuelle und emotionale Neuinterpretation der Lebensentstehung
Statt der oftmals nüchternen wissenschaftlichen Darstellung steht bei ORIGINS die künstlerische Imagination im Mittelpunkt: Die Besucher*innen tauchen in surreale, oft träumerische Bildwelten ein, die die mächtigen Urkräfte und den Zauber der Anfänge unseres Planeten spürbar machen. Die Ausstellung bietet einen multimedialen Rundgang, der in über acht Räumen zeitgenössische digitale Kunst auf beeindruckende Weise erlebbar macht.

In vier Kapiteln entfaltet sich die Geschichte des Lebens, die von der Entstehung des Universums bis zu den ersten Lebensformen auf der Erde reicht. Eine Licht- und Klanginstallation des renommierten Soundstudios Kling Klang Klong lässt die unermessliche Tiefe und Weite eines schwarzen Lochs physisch erlebbar werden. Das Studio Zeitguised macht die pulsierende Dynamik unserer frühen Vulkanlandschaft visuell erlebbar, während das Studio Nervous System die filigrane Schönheit frühester Lebensformen wie Radiolarien in präzisen 3D-Modellen nachgebildet hat.

Das Herzstück der Ausstellung bildet „ORIGINS – Life’s Epic Journey“ in der monumentalen Haupthalle des Kunstkraftwerks. Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay entsteht eine außergewöhnliche kreative Kollaboration, mit einem Line-Up renommierter digitaler Künstler:innen unserer Zeit wie Martin Salfity, Davy Evans, Thomas Vanz, Gokhan Tekin (aka Koko_3d), Teun van der Zalm, Susi Sie, Jesse Solomon Clark als Sound Composer, Roman Hill und Markos Kay selbst.

Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024, Fotograf: Luca Migliore, © Kunstkraftwerk Leipzig
Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024, Fotograf: Luca Migliore, © Kunstkraftwerk Leipzig

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Foto © Luca Migliore
Foto © Luca Migliore

Standort anzeigen

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 gilt das Kunstkraftwerk Leipzig als Deutschlands erstes digitales Kunstzentrum und ist ein wegweisender Vorreiter für immersive Kunst. Das ehemalige Heizwerk hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für digitale und zeitgenössische Kunst entwickelt, in dem spektakuläre 360°-Projektionen, innovative Kunstausstellungen, Live-Musik und multimediale Shows die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter verschwimmen lassen.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival