Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 01.06.2024
Uhrzeit:
20:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

»Amaru und das Verschwinden der Frostblume«

Eine Legende über den Huaraz-Fall

“Einige Menschen nannten mich verrückt. Aber der Berg ist alles für uns.
Wenn ihr sehen würdet, was mit ihm passiert, würdet ihr das Gleiche tun.“

Sich wiederholende Verhandlungen, Beweisaufnahmen, Reden auf der Klimakonferenz. Saúl Luciano Lliyua befindet sich seit 9 Jahren als Zeuge der schmelzenden Gletscher im Getriebe westlicher Machtsysteme. Doch sie sind von einem alten, unbekannten Wesen befallen, das dem Leben zum Feind wird.

Die Ursache eures Übels ist der wilde Amaru,
der mit menschlichem Leben begabt ist.
Von Tieren und Menschen wird sie so gefürchtet,
weil sie in ihren Wellen jedes Wesen verschlingt, das zu ihr kommt.

Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya klagt gegen RWE. Seine Heimatstadt Huaraz steht in Gefahr, durch das Schmelzen der umliegenden Gletscher von Flutwellen zerstört zu werden. Luciano Lliuya verlangt, dass sich das deutsche Unternehmen an den Kosten für die Schutzmaßnahmen in Huaraz beteiligt.

Eine alte peruanische Legende erzählt vom Verschwinden der Frostblume Sullawayta. Felder verwandeln sich in dürre Erde. Tiere steigen kraftlos in die Täler hinab. Ein Kondor begibt sich in die Weiten der Cordillera Blanca, um den Ursprung dieses großen Übels zu finden.

Dort auf dem Grund des Sees, ruht der Kopf des Amarus.

Mit einer sprunghaften Dramaturgie zwischen dem Huaraz-Fall und der „Amaru“ Legende lässt diese Stückentwicklung Erzählebenen miteinander verschmelzen. Wie viel Wirklichkeit versteckt sich in Mythen? Wann verwandelt sich die Realität in eine Geschichte? Damit verspricht der Abend eine Vorstellung voller Vorstellungen. Was können uns schlangenartige Ungeheuer über Kohlebagger sagen? Welche Kräfte bedrohen die Sullawayta? Und wo stecken die Held:innen unserer Welt?

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Die CAMMERSPIELE wurden im Jahr 2000 auf dem Gelände des Werk 2 gegründet und sind heute als freies Theater eine zentrale Produktionsstätte für junge Theaterschaffende aus Leipzig. Pro Jahr werden über zehn Neuproduktionen und 150 Veranstaltungen realisiert.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival