Veranstaltungsdetails

Datum:
Donnerstag, 22.05.2025 bis Montag, 16.06.2025
Rubrik:
Drucken |

VOM SCHWARZWEISSEN UND VON DEM LEUCHTENDEN

Erstmals zeigen die Künstlerinnen Souxie Bibrach, Sinje Faby, Kerstin Krieg und Susanne Werdin ihre Werke aus dem monochromen Wirkungsfeld in einer gemeinsamen Ausstellung. Die verschiedenen Positionen erheben sich darin zu einem verbindenden Zusammenspiel der eigenständigen bildnerischen Arbeiten.
Allen Beteiligten ist eine sensible Handschrift zu eigen. Innerhalb ihrer klaren Haltungen und ausformulierten Werke kommt es immer wieder zu überraschenden Annäherungen und Überschneidungen – es entsteht ein feinsinniges Gewebe unterschiedlichster Bildsprachen, das den Abschluss der langjährigen Ausstellungsreihe des 4D Projektorts des BBK Leipzig e.V. im Tapetenwerk bildet.

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do 10–16 Uhr 
& nach Vereinbarung

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Foto © Marcel Noack
Foto © Marcel Noack

Standort anzeigen

Im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. im Tapetenwerk werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen aktueller Künstler*innen gezeigt. Ergebnispräsentationen von Symposien sowie unseres Vor- und Nachlass-Projektes ergänzen das Ausstellungskonzept. Zudem wird der Raum durch den Verein und seine Gäste für Veranstaltungen, Workshops und Vorträge genutzt. Ziel ist, Künstler*innen aus drei Generationen eine Ausstellungsplattform zu bieten und das vielfältige Engagement des BBK LEIPZIG e.V. zu präsentieren.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP

Lange Nacht der Wissenschaften lockt mit spannenden Angeboten

20.06.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Lange Nacht der Wissenschaften

... lockt mit spannenden Angeboten

Der Countdown läuft: Am Freitag, den 20. Juni 2025, ist es soweit: Die Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen von 16 bis 23 Uhr ihre Türen für die 9. Lange Nacht der Wissenschaften. Bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung können große und kleine Wissenshungrige Orte erleben, die sonst nur der Forschung vorbehalten sind. Erstmals wird in diesem Rahmen der Leipziger Wissenschaftspreis verliehen.„Leipzig ist ein vielfältiger und leistungsstarker Wissenschaftsstandort. Die Lange Nacht der Wissenschaft macht das für die ganze Stadtgesellschaft erlebbar. Ich lade alle Leipzigerinnen und Leipziger sehr herzlich ein, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Egal ob Klimawandel, Energiewende oder Künstliche Intelligenz – die Leipziger Wissenschaft bietet spannende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung.An 55 Standorten präsentieren über 130 Einrichtungen mit über 600 Veranstaltungen ihre Angebote und zeigen die Vielfalt der Wissenschaftsstadt Leipzig. Die Lange Nacht der Wissenschaften zeichnet sich auch in diesem Jahr durch zahlreiche Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche aus, diese beginnen ab 16 Uhr. Auch die Stadt Leipzig mit verschiedenen Angeboten und spannenden Einblicken in die eigene Forschung in das Smart City Lab (Kupfergasse) ein.Das komplette Programm der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es auf www.wissen-in-leipzig.de (siehe Link). Dort können Besucherinnen und Besucher vorab ihren Abend planen und sich ihren eigenen Ablauf zusammenstellen. Über die Option „Meine Nacht“ können Lieblingsveranstaltungen individuell zusammenstellt werden. Mit der neuen App „LNdW Leipzig“, die von der HTWK Leipzig entwickelt worden ist, geht das Entdecken und Zusammenstellen der Veranstaltungen noch viel leichter. Einen Überblick über alle beteiligten Wissenschaftsstandorte bietet ein Stadtplan, der auf der Webseite heruntergeladen werden kann und an vielen Stellen in Leipzig ausliegt.Um von einer Einrichtung zur nächsten zu gelangen, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, kostenfrei Nextbike zu nutzen. Der Code zum Ausleihen findet sich auf www.wissen-in-leipzig.de. Zudem verkehrt zwischen 18 und 23 Uhr eine Sonderbuslinie der LVB zwischen dem Augustusplatz und dem Wissenschaftspark in der Permoserstraße.Die Lange Nacht der Wissenschaften wird von den Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem Leipzig Science Network organisiert.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes