Veranstaltungsdetails
Das historische Kleinod der Leipziger Stadt- und deutschen Literaturgeschichte, das Schillerhaus des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, erhält einen neuen Auftritt. Aufgrund der Umbauarbeiten zur Ausstellung ist das Haus und der Garten ab dem 12. September 2022 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die feierliche Wiedereröffnung ist für Samstag, den 1. April 2023, geplant.
Im heute ältesten Bauernhaus der Stadt, in der Gohliser Menckestraße, hat der junge Friedrich Schiller (1759 – 1805) auf Einladung eines Freundeskreises um den Leipziger Juristen Christian Gottfried Körner einige Wochen des Sommers 1785 in den oberen Räumen verbracht. In dieser Zeit findet er Freunde, Gleichgesinnte, Anerkennung und dichtet im Hochgefühl des unerwarteten Aufwinds jene Verse, die heute weltweit seine bekanntesten sind – das Lied »An die Freude«.
Seit 180 Jahren existiert hier eine Gedenkstätte. Robert Blum war es, der wenige Jahre vor der Deutschen Revolution 1848/49 die Pforte und Gedenktafel einweihte. Seit 1961 ist das Schillerhaus Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums. Die aktuelle Ausstellung aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erhält nun eine Verjüngungskur.
In der neuen Ausstellung werden Besucherinnen und Besucher dem jungen Schiller als normalem Mitmenschen begegnen und der Weltkarriere seines Liedes folgen, durch Haus und Garten, durch Konzerthallen und Revolutionen bis hin zu den modernen Medien dieser Tage.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Ausstellungsort
Das Schillerhaus ist das älteste erhaltene Bauernhaus auf dem Leipziger Stadtgebiet. Im Obergeschoss des Hauses lebte Friedrich Schiller im Sommer 1785. Er arbeitete hier am 2. Akt des Don Carlos, bearbeitete den Fiesco und schrieb die erste Fassung des Gedichts An die Freude, das er später in Dresden weiter ausführte. Heute ist das Schillerhaus eine Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und macht den Originalschauplatz von Schillers Aufenthalt erlebbar.
Tipps für die nächsten Tage
Top-Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung
Was ist los in Leipzig?