Veranstaltungsdetails

Datum:
Dienstag, 25.11.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Viren sind ansteckend – Wissen auch: Wissenschaftskino »Contagion«

Thriller, USA 2011, 106 Min, Regie: Steven Soderbergh

Filmvorführung & Podiumsgespräch. Knapp zehn Jahre vor der Coronapandemie veröffentlicht, erzählt der Film »Contagion« von Steven Soderbergh, wie ein tödliches und hochansteckendes Virus eine Pandemie auslöst und zeigt dabei zahlreiche Parallelen. Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen wir mit Expert*innen auf dem Podium darüber, welches Wissen wir über Pathogene und Infektionskrankheiten haben und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll und umsetzbar sein können. Welchen Stellenwert hat eigentlich Gesundheit in unserer Gesellschaft? Können solche Bedrohungslagen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder befördern sie Egoismus?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Mit Constanze Anders (Leiterin Gesundheitsamt Stadt Leipzig),
Prof. Dr. Maren Möhring (Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa, Universität Leipzig) und PD Dr. Sebastian Ulbert, (Leiter der Abteilung Infektionsforschung und Diagnostik am Fraunhofer IZI)

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und dem Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer
Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer

Standort anzeigen

Das moderne und besucherfreundliche Museum im Zentrum Leipzigs erinnert an die Geschichte von politischer Repression, von Opposition sowie von Widerstand und an die friedliche Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Dazu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses in den vergangenen zwanzig Jahren. Es bietet einen Ort für die engagierte Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Alle Veranstaltungen am Ort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig anzeigenAlle Veranstaltungen unter am Ort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig anzeigen weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Film