Veranstaltungsdetails

Datum:
Montag, 03.11.2025 bis Sonntag, 09.11.2025
Rubrik:
Drucken |

Lichtw:orte. Leipziger Lichtlyrik

Zwischen dem 3. und 9. November 2025 verwandelt sich der Leipziger Uniriese abends in ein monumentales Wortkunstwerk. Unter dem Titel „Lichtw:orte. Leipziger Lichtlyrik“ präsentiert das Projekt visuell aufbereitete und dramaturgisch inszenierte Gedichtausschnitte als Lichtinstallation im öffentlichen Raum, die das Thema „Flucht und Zuflucht“ fokussieren. 

In Kooperation zwischen dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, initiiert von Prof. Kerstin Preiwuß, wird der Augustusplatz als zentraler Ort der Stadtgesellschaft zu einem weltoffenen Buch – zu einem Ort der Erinnerung, der Zuflucht und der Sprachkraft. Am 5. November um 18 Uhr beehrt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, das Projekt mit einem Grußwort. 

Jeden Abend zwischen 17 und 22 Uhr erscheinen auf der Fassade des City-Hochhauses poetische Texte, die wie „leuchtende Stolpersteine“ in die Stadt hineinwirken. Mitten in ihrem Zentrum und zugleich über den Dächern verwandeln sie das Hochhaus in einen (Weisheits-) Zahn der Zeit. Tag für Tag setzen Wörter im Dunkeln Zeichen, rücken die Freiheit des Wortes ins Licht, beleuchten die Geschichte und verweisen auf deren dunkle Seiten. Sie thematisieren Flucht und Zuflucht und bezeugen vergangene wie gegenwärtige Verfolgungen auch derer, für die Leipzig ein Zuhause geworden ist. Ihre Lektüre beansprucht wenig Zeit, man kann sie im Vorbeilaufen wahrnehmen. Die Installation lädt zugleich aber auch zum Verweilen und zum Austausch über die Lichtw:orte ein. 

Jeder Tag der Woche setzt dabei einen Schwerpunkt: Von der Vergegenwärtigung der eigenen Kultur über die Fluchtbewegung hin zur Erfahrung der Fremde, der Sprachvielfalt, der Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und der Verantwortung gegenüber der Erinnerung. 

Ausgewählt hat die Gedichte ein Kuratorium aus Leipziger Lyriker*innen: Özlem Özgül Dündar, Kerstin Preiwuß, Anja Utler und Sibylla VriÄ?iÄ? Hausmann. Das Projekt wird präsentiert im Rahmen des Themenjahres „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig 2025“.     

Ein mitprojizierter QR-Code führt Besucher*innen auf die Projekt-Homepage (dnb.de/lichtworte), wo die vollständigen Gedichte, Quellenangaben und biografischen Hintergründe der beteiligten Autor*innen zu finden sind. Ein Online-Gästebuch bietet Raum für Wahrnehmungen der Zuschauer*innen und persönliche Reaktionen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Augustusplatz, City-Hochhaus, Universität und Krochhaus, Foto: Andreas Schmidt, leipzig.travel
Augustusplatz, City-Hochhaus, Universität und Krochhaus, Foto: Andreas Schmidt, leipzig.travel
  • Augustusplatz
  • Innenstadt
  • 04109 Leipzig

Standort anzeigen

Der Augustusplatz ist einer der größten Plätze Deutschlands, die es innerhalb von Städten gibt. Er befindet sich am östlichen Rand der Innenstadt und beherbert außer dem Gewandhaus und der Oper Leipzig, das City-Hochhaus, das Kroch-Hochhaus und seit 2013 die neu errichtete Universitätskirche mit dem Paulinum.

Vom Augustusplatz geht die Grimmaischen Straße ab und führt den Besucher direkt zum Markt von Leipzig.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Augustusplatz

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes