Veranstaltungsdetails
Am Samstag, dem 15. November 2025, um 17 Uhr, lädt der BachChor an der Nikolaikirche Leipzig unter der Leitung von Nikolaikantor Markus Kaufmann zu einem besonderen Konzertereignis in die Nikolaikirche Leipzig ein: Antonín Dvoráks monumentales „Requiem op. 89».
Das 1890 entstandene Werk gilt als eines der bewegendsten geistlichen Großwerke des 19. Jahrhunderts. Dvo?ák verbindet darin die emotionale Tiefe einer katholischen Totenmesse mit seiner unverkennbaren melodischen Erfindungskraft und einer farbenreichen Orchestrierung. Das Werk ist nicht nur von tiefer Frömmigkeit geprägt, sondern auch von einer dramatischen Gestaltungskraft, die an Oper und Sinfonik erinnert – vom leisen, fast geflüsterten Gebet bis zu machtvoll aufbrausenden Klangmassen.
Besonders bemerkenswert: Dvorák komponierte sein Requiem für den Konzertsaal und nicht für den liturgischen Gebrauch. Dadurch konnte er den Text der lateinischen Totenmesse frei und in symphonischer Form gestalten – mit groß angelegten Chorsätzen, sensibel gearbeiteten Solopassagen und raffinierten instrumentalen Zwischenspielen. Die Musik wirkt damit zugleich tröstlich und aufrüttelnd.
Die Mitwirkenden:
Taryn Knerr (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Falk Hoffmann (Tenor) und Georg Streuber (Bass) übernehmen die anspruchsvollen Solopartien. Zusammen mit dem BachChor an der Nikolaikirche und einem hochkarätigen Orchester entfaltet sich die ganze emotionale Bandbreite dieses Werkes – eine musikalische Reise durch Trauer, Hoffnung und Ewigkeit.
Tickets für das Konzert sind zu 17,00 / 28,00 € im Vorverkauf über www.bachchor-leipzig.de, an allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich.
Der BachChor an der Nikolaikirche Leipzig
Der BachChor an der Nikolaikirche Leipzig steht für musikalische Exzellenz und innovative Projekte, die Tradition und Moderne vereinen. Unter der Leitung von Nikolaikantor Markus Kaufmann präsentiert der Chor ein breitgefächertes Repertoire, das Johann Sebastian Bach ins Zentrum stellt und zugleich selten aufgeführte Werke sowie zeitgenössische Chorliteratur umfasst.
Zu den aktuellen Höhepunkten zählen Bach300, das Jubiläum zu Bachs Amtsantritt als Thomaskantor, und internationale Projekte wie eine BBC-Aufnahme, die die herausragende Qualität des Ensembles unterstreichen. Mit der Wiederentdeckung seltener Werke wie Gerhard Günthers 90. Psalm und Benjamin Brittens St. Nicolas setzt der BachChor bedeutende Akzente.
Die Wurzeln des Chores reichen bis ins Jahr 1945 zurück. Als lebendiger Botschafter der Leipziger Musiktradition prägt der BachChor bis heute das kulturelle Leben der Stadt und bleibt zugleich fest in der Gegenwart verankert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Im Jahr 2015 feiert die Nikolaikirche Leipzig ihr 850. Jubiläum. Von ihr gingen über die Jahrhunderte immer wieder entscheidende Impulse aus:
1539 Erster offizieller evangelischer Gottesdienst in Leipzig und damit Einführung der Reformation
1723 Amtsantritt von Johann Sebastian Bach? als Director musices der Stadt Leipzig – Uraufführung vieler seiner Werke in der Nikolaikirche
1989 Entscheidender Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution, die Europa veränderte
Diese Ereignisse haben die Menschen bewegt und sind bleibende Zeugnisse des Glaubens.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Nikolaikirche
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert
Was ist los in Leipzig?