Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Freitag, 11.04.2025 bis Freitag, 13.06.2025
Rubrik:
Drucken |

JAMA: PRICHOD / GRUBE: »ZUKUNFT«

Multimediale Installation von Karoline Schneider/Krawcecs

Futurismus ist wohl weniger ein Begriff, der in den Sinn kommt, wenn man an die Lausitz denkt. Doch die in Leipzig lebende Künstlerin Karoline Schneider/Krawcec möchte das ändern. Mit ihrer raumgreifenden Installation JAMA: PRICHOD / GRUBE: „ZUKUNFT“ präsentiert sie die Ergebnisse der autopoetischen Forschung zu sorbischen Gemeinschaften – das, was der Beginn eines sorbischen Futurismus sein könnte. 

„serbski futurizm ist zunächst etwas, was noch nicht wirklich existiert. Es ist eher eine Suchbewegung, ein Prozess“, erklärt die Künstlerin. Sie sehe viele Parallelen in der sorbischen/wendischen Kultur zu anderen Futurismusbewegungen. „Seit mehreren Jahrhunderten wird Sorb*innen/Wend*innen erklärt, dass sie noch etwa 50 Jahre existieren werden. Das erschwert die Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft. Zudem wird sorbisch oder wendisch immer wieder mit Rückschrittlichkeit assoziiert. Das führte in der Vergangenheit immer wieder zu Sprachverlust durch Scham“, so Krawcec weiter. Derzeit entstünden jedoch an vielen Stellen zukunftsgewandte Fiktionen, nicht nur von ihr, sondern auch von anderen sorbischen Künstler*innen.

In Karoline Schneider/Krawcecs Installation sind das konkret Objekte, die Einblicke in die sorbische/wendische Kultur und Vergangenheit geben: Schwarzer, schimmernder Boden für die Kohle, Sitzobjekte in Form von einer sroka (obersorbisch: Elster), Kisten mit sorbischen Artefakten sowie das Video einer wuž (obersorbisch: Ringelnatter) und ein Jauchzen (Slepo; obersorbisch: Schleife) erfüllt regelmäßig den Raum. Eine weitere Ebene erhält die Installation durch den Blick durch eine Augmented-Reality-App, die Fragen nach der sorbischen Zukunft aus der Gemeinschaft hinzufügt.

Während des Ausstellungszeitraums präsentiert die Cinémathèque eine Auswahl an Filmen, die sich mit sorbischer Identität sowie Sprache und Heimat von Minderheiten beschäftigen, um die Debatten aus der Ausstellung aufzugreifen. Durch die Installation und die Filme wird der Raum für Dialog und Diskussion geöffnet, erhofft sich auch Karoline Schneider/Krawcec.

Eintritt frei

Öffnungszeiten:
Di-Fr / 11-17 Uhr
Sa / 12-16 Uhr


Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival