Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Freitag, 21.03.2025 bis Donnerstag, 15.05.2025
Rubrik:
Drucken |

Ausgezeichnet! 12 wundervolle Illustrator:innen zu entdecken

Eine Ausstellung, die den frankophonen Bilderbüchern gewidmet ist, in der Sie die größten Namen der heutigen Illustration entdecken werden.

Die Bilderbuchkunst aus französischsprachigen Ländern gilt als besonders kreativ sowie vielfältig und vereint zahlreiche ikonische Werke. Die in dieser Ausstellung vorgestellten Künstler:innen zählen zu den interessantesten, die gegenwärtig aktiv sind: Beatrice Alemagna, Pierre Alexis, Blexbolex, Marc Boutavant, Anne Crausaz, Rébecca Dautremer, Léa Viana Ferreira, Camille Jourdy, Magali le Huche, Marine Schneider, Lolita Séchan und Julia Spiers. Alle sind auf dem größten Festival für Kinder- und Jugendliteratur in Frankreich, dem Salon du livre et de la Presse jeunesse (SLPJ) in Montreuil bei Paris, von ausgewiesenen Expert:innen ausgezeichnet worden.

Die Ausstellung „Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher“ ist kleinen und großen Leser:innen gewidmet und bietet einen thematischen Rundgang rund um die Kinder- und Jugendliteratur. Entdecken Sie talentierte zeitgenössische Illustratoren und Illustratorinnen, die durch ihre Kreativität und Originalität beeindrucken.

Die Texte der Ausstellung sind in deutscher Sprache mit einer Menge Kinderbücher auf Französisch, um die Werke der Illustrator:innen zu entdecken.

Öffnungszeiten der Ausstellung im Institut français: Montag, Dienstag, Donnerstag 14 – 19 Uhr Mittwoch 14 – 18 Uhr Freitag 9:30 – 13:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival