Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Dienstag, 24.09.2024
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Drucken |

Von Mosambik in die DDR: Meine Zeit an der Schule der Freundschaft

Lesung und Gespräch

mit FRANCISCA RAPOSO  und INES GODAZGAR 

Francisca Raposo, geb.1968, lebte in einem kleinen mosambikanischen Dorf als der Direktor ihrer Schule eine Ankündigung machte, die ihr Leben veränderte: Landesweit wurde nach begabten Kindern gesucht, die ihre Schullaufbahn in der DDR fortsetzen. Francisca wusste weder wo dieses Land lag, noch hatte sie eine Ahnung, wie es dort sein könnte. Aber sie wusste eines: Sie wollte unbedingt in diese DDR. Gemeinsam mit 900 anderen Kindern aus Mosambik kam sie 1982 nach Staßfurt in Sachsen-Anhalt an die „Schule der Freundschaft“. Diese hatte Margot Honecker, Ministerin für Volksbildung der DDR, als „lebendiges Zeichen der Solidarität“ errichten lassen: Ab 1982 leben dort 900 Schüler:innen aus Mosambik; ab 1985 zudem 400 Schüler:innen aus Namibia in einer Plattenbausiedlung. Was sie in der „Schule der Freundschaft“ erlebte, aber auch, wie ihr Leben nach dem Ende der DDR weiterging, darüber berichtet Francisca Raposo. Ihre authentischen Schilderungen geben Einblicke in ein Kapitel der jüngeren Geschichte der DDR, dass vielen Menschen bis heute unbekannt geblieben ist. Die hallesche Autorin Ines Godazgar begleitet Francisca Raposo dabei, ihre Geschichte zu erzählen. In der Veranstaltung gibt sie Einblick in das ungewöhnliche gemeinsame Buchprojekt und wie dies länderübergreifend gelingen konnte. Francisca Raposo lebt heute in Mosambik und wird per Internet zugeschaltet. 

INES GODAZGAR, Halle/S., geb. 1966, studierte Germanistik an der TU Braunschweig; war Autorin für den MDR-Hörfunk und Lokaljournalistin bei der Mitteldeutschen Zeitung. Seit 2012 ist sie Freie Journalistin mit den Fachgebieten Wissenschaft und DDR-Aufarbeitung.

Eintritt: 4/2 Euro

Veranstaltung im Rahmen von: Interkulturelle Wochen Leipzig 2024

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Vom 1. bis 9. Oktober 2025 lädt die Stiftung Friedliche Revolution in den FREI_RAUM auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein.

01.10.2025 - 08.10.2025

Wilhelm-Leuschner-Platz

FREI_RAUM 2025

FREI_RAUM Leipzig: Kino, Kultur und Dialog auf dem Weg zum Freiheits- und EinheitsdenkmalLeipzig bekommt im Oktober 2025 einen neuen kulturellen Hotspot: den FREI_RAUM-Pavillon auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Vom 1. bis 8. Oktober verwandelt sich der Platz in ein Forum für Film, Kunst, Musik und Debatte – als lebendiger Auftakt zur Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals am 9. Oktober. Über 40 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: von packenden Dokumentationen zur DDR-Geschichte über Theater und Konzerte bis hin zu Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Kulturschaffenden.Auftakt mit Theater und WeltmusikEröffnet wird der FREI_RAUM am 1. Oktober um 17:30 Uhr mit dem Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm-Leuschner-Porträt“. Musikalisch begleitet das Leipziger Frauen-Trio RADA Synergica, das mitreißende Weltmusik zwischen Tradition und Moderne spielt.Filme, Gespräche & DDR-GeschichteAn den Nachmittagen laufen zahlreiche Dokumentationen und Spielfilme, die Themen wie Stasi, Flucht, Haft, Kirche, Rockmusik und die Friedliche Revolution aufgreifen. Abends vertiefen Talks und Lesungen die Themen – etwa mit Alexander Mennicke über Fußball und Fan-Kultur in der DDR oder mit Rebecca Maria Salentin und Michael Cramer über den „Radweg Eiserner Vorhang“.Ein besonderes Highlight: Am 7. Oktober zeichnen Björn Menzel und Pierre Gehmlich live ihren Podcast „Wir sind das Volk“ auf und sprechen mit dem Künstlerkollektiv des Siegerentwurfs für das neue Denkmal.Musik mit HaltungAm 8. Oktober heißt es „Support für die Ukraine“: Die Batiar Gang aus Leipzig spielt ein Benefizkonzert – eine Mischung aus Klezmer, Punk und ukrainischer Folklore, die Herz und Tanzfläche gleichermaßen erobert.Krönender Abschluss: Die GrundsteinlegungDer 9. Oktober 2025 – zugleich das Datum des Leipziger Lichtfestes – markiert den feierlichen Höhepunkt: die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Zwischen 20 und 22 Uhr führt Journalistin Alexandra Gerlach durch das Programm, zu Gast sind u.a. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Ministerpräsident Michael Kretschmer, OB Burkhard Jung, Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und die Autorin Nino Haratischwili.Musikalisch wird es bewegend: 170 Kinder und Jugendliche aus Leipzig und Lyon präsentieren gemeinsam mit der Oper Leipzig die Uraufführung des Chorwerks „Unser Mut wird nah bei uns sein“. Dazu zeigt die Tanzcompany der Gerda-Taro-Schule eine eigens entwickelte Performance.FREI_RAUM Leipzig – Kino, Kultur & Dialog1.–8. Oktober 2025, tägl. 14–22 Uhr (Sa+So ab 11 Uhr)Eintritt frei

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival