Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 18.09.2024
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Drucken |

Das Gestern im Heute teilen

Der vielfältige AKTIONSTAG

mit Filmvorführung; Podium & Diskussion; Thematischen Inputs, Werkstatt, Lecture Performance & Gesprächen zu Lebensentwürfen, Realitäten und Aktivitäten von Frauen* vor, während und nach 1989 – um kaum erzählte Geschichten zu bewahren... und als Empowerment für die gegenwärtigen Herausforderungen im Heute. 

Ein Tag für alle interessierten Menschen – zur Notwendigkeit, um die eigene Geschichte zu wissen und im Heute generationsübergreifend zu teilen als Voraussetzungen für unsere gemeinsame Zukunft. 

10 Uhr Begrüßung und
Thematischer INPUT mit BEATE LOCKER
Sie publizierte 1988 den „Forschungsbericht zur Studie: Leistung und Lebensweise junger Frauen in der DDR“

10.30 Uhr FILM
„Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR“
Ein Stück unerzählter (ost)deutscher Geschichte wird sichtbar(er). D 2020
Der Film begleitet sechs lesbische Protagonistinnen, die in Groß- und Kleinstädten in Nord und Süd der DDR lebten. Ein preisgekrönter Film, der vom Alltag jüngerer Frauen erzählt, von Tabus und Unsichtbarkeiten; von unkonventioneller Familienplanung; von Gesetzgebung, die selbstbestimmtes Handeln erschwerte; von selbstgeschaffenen Freiräumen und vom Engagement zur Veränderung. Ein berührender Film, der Generationen miteinander ins Gespräch bringt… und ins weiter Denken. „Uferfrauen – ein Film der Mut machen will, für sich selbst und ein gleichberechtigtes, freies Leben einzustehen.“ (NDR Kulturjournal) 

13.00 Uhr PODIUM & DISKUSSION
Wenn die Gegenwart die Zeit aufhebt.
Mit den Protagonistinnen* des Films „Uferfrauen“, der Regisseurin BARBARA WALLBRAUN & jüngeren queeren Aktivistinnen*
Nach der Vorführung dieses berührenden und zahlreiche Fragen aufwerfenden Films sind generationsübergreifende Gespräche und ein offener interaktiver Austausch möglich. Erstmals begegnen sich die Protagonistinnen zu einer öffentlichen Film-Vorführung in einer gemeinsamen Runde. Mit dabei sind die Filmemacherin und queere Aktivist:innen; Fragen zur „Homosexualität in der DDR” werden gestellt und diskutiert u.a.: Wie lebten marginalisierte Gruppen bzw. lesbische Frauen, die kaum sichtbar waren – und wie leben sie heute?  

14.30 Uhr INPUT 1:
Die „feministische Seite“ der Friedlichen Revolution von 1989. 
u.a. mit FRANZISKA DEUTSCHMANN (LOPG) 

14.45 Uhr INPUT 2 & WERKSTATT:
Was haben Demokratie & Feminismus mit meinem ganz persönlichen Leben zu tun?
Warum ist beteiligungsorientierte Geschichtsaufarbeitung so essentiell wichtig für demokratische Strukturen? 
Mit NADINE BERGER, Psychotherapeutin, aktiv bei Psychologists for future & CHRISTINE RIETZKE, Kulturelle Bildung | FraKu Leipzig 

17.00 Uhr LECTURE PERFORMANCE & WERKSTATT
„Texte von Frauen 1989. Texte, die die Welt hören muss.“
mit ELISA ÜBERSCHÄR, Schauspielerin
Elisa Ueberschär beschäftigt sich vielfältig rückblickend mit DDR Geschichte(n) und entwickelt Formate, die zwischen Historienarbeit und Zukunftsforschung liegen. In einer performativen Lesung stehen Texte von Frauen 1989 im Fokus. Die Lesung der Texte vermittelt zum einen Inhalte – motiviert aber auch aktivierend die bislang nur Zuhörenden dazu, eigene „Texte, die die Welt hören muss.“ gemeinsam zu formulieren und zu performen. So beginnt nach einer Gesprächs- und Frage-Runde quasi …  

LECTURE PERFORMANCE 2.0
Texte von Frauen* 2024, die die Welt hören muss.
… mit der Frage: Haben wir wirklich schon alles gesagt? Wer hat es gehört? Was haben wir laut zu sagen, was die Welt hören muss? Alle Anwesenden können einzeln, zusammen, gemeinsam kurze Texte formulieren, die in der LECTURE PERFORMANCE 2.0 | 2024 performt & vorgetragen werden (… von allen, die wollen…). 

Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres 2024 der Stadt Leipzig „35 Jahre Friedliche Revolution“

  • Webseite www.frauenkultur-leipzig.de/angebote/aktuelle-projekte/das-gestern-im-heute-teilen-der-vielfaeltige-aktionstag/
  • Veranstaltung im Rahmen von: Interkulturelle Wochen Leipzig 2024

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    Standort anzeigen

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Umland

    Foto: Christian Kern

    22.08.2025 - 14.09.2025

    verschiedene Veranstaltungsorte

    Sommertöne – Das Festival

    Festival Sommertöne auf Open-air-Bühnen, in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig erleben

    Unternehmungslustige Musikfans lädt das Festival Sommertöne vom 22. August bis 14. September 2025 zu Konzerten in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig ein. Die von der Sparkasse Leipzig präsentierte Veranstaltungsreihe verspricht auch in ihrer 20. Ausgabe eine spätsommerlich-leichte musikalische Melange in neun Konzerten: von hochkarätiger Kammermusik über feinste Vokalkunst, frischen Celtic Folk und humorvolle Chansons bis hin zu überraschenden Klangerlebnissen, wenn Cello auf Vibraphon oder Streichquartett auf Harfe und Saxofon trifft.Die Festivalreiseroute 2025 führt zu den Open-Air-Bühnen in der Kirchenruine Wachau und der Obermühle in Bad Düben, ins Barockschloss in Delitzsch, zu den Kirchen in Markranstädt, Löbnitz und Eilenburg sowie zur Julius Blüthner Pianofortefabrik in Großpösna und den Lindensaal in Markkleeberg. Den Abschluss der Jubiläumssaison begeht das Festival am 14. September in der Alten Börse in der Leipziger Innenstadt.Mit Klaviertrios zweier Leipziger Musikgenies, Clara Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy, eröffnet das prestigereiche Trio Zadig aus Paris am 22. August in der Markranstädter St. Laurentiuskirche die 20. Sommertöne. Ebenfalls preisgekrönt und international gefeiert ist das Eliot Quartett, das zusammen mit dem Duo Duor, bestehend aus Harfe und Saxofon, scheinbar existierende Grenzen – musikalisch wie kulturell – mit brillanten Bearbeitungen bekannter Werke verschwinden lässt. Zu den weiteren Höhepunkten zählt das traditionelle Konzert mit dem Vokalensemble amarcord, das mit dem Bandoneonisten Per Arne Glorvigen ein bewegendes Programm zum Thema Frieden konzipierte. Für bezaubernden Orchesterklang mit vier Saxophonen und Klavier wird erneut das renommierte Alliage Quintett sorgen.Pianist und Chansonsänger Hartmut Hudezeck lässt die humorvollen, sarkastischen Klassiker des genialen Musikkabarettisten Georg Kreisler aufleben. Das Duo JANNA verbindet traditionelle irische Musik mit modernem Folk-Pop und Anna Carewe & Oli Bott entführen mit Cello und Vibraphon in magische Klanggewebe zwischen Barock und Weltmusik. Das Ensemble Wildes Holz beweist, dass 15 verschiedene Flöten mühelos und äußerst unterhaltsam zwischen Jazz, Klassik, Pop und Rock unterwegs sein können. Liedermacher Gerhard Schöne bringt seine poetischen, liebevoll erzählten Klassiker mit – ein Open-Air-Abend an der Bad Dübener Obermühle zum Mitsingen und Schwelgen.Die Tickets für das von Rosenthal Musikmanagement organisierte Festival Sommertöne sind ab sofort online über reservix auf der Sommertöne-Webseite, an allen Vorverkaufsstellen der Veranstaltungsorte sowie bei Musikalienhandlung M. Oelsner erhältlich. Mit „Probefahrt“, „Gelegenheitsfahrer“ und „Vielfahrer“ darf bei mehreren Konzertbuchungen mit Ermäßigungen von 10 % bis 30 % auf den Ticketpreis gerechnet werden. Diese Abos sind nur unter Tel.: 0341 99 18 71 50, an der Abendkasse oder über die Webseite sommertoene.de erhältlich. Inhaber der Sparkassen-Card können Tickets zum Sonderpreis von 12 Euro erwerben.

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Umland