Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Südfriedhof | Kolumbarium
Datum:
Sonntag, 08.09.2024
Uhrzeit:
12:30 Uhr
Rubrik:
Drucken |

»Hacken, Häckseln, Düngen«

Ein makabres Theater für Erwachsene und einen Fuchs

Hacken Häckseln Düngen – Theatral-performativ aufgeklärte Abgründe sächsischer Persönlichkeiten.

Mehrere verhaltensauffällige Personen geben sich für Berühmtheiten aus. Der verhörende Fuchs verdächtigt sie, die Welt auf den Kopf stellen zu wollen. Sind sie gemeingefährlich? Gehören sie in eine Anstalt? Oder planen sie gar ein Verbrechen? Ein kniffliger Fall, der ein unerwartetes Ende findet.

Hauptmann Peter Fuchs alias Wilhelm Wundt hat alle Hände voll zu tun. Denn er stellt mehreren Personen nach, die Verdächtiges im Schilde führen. Zweifel an ihrer Gesundheit gibt es ohnehin, denn sie geben sich als Personen aus, die sie nicht zu sein scheinen. Und so treffen Menschen aufeinander, die zusammen eine ganze Gilde von Größen ihres Fachs repräsentieren.

Sie erzählen so einige Geschichten aus ihren Biografien und darüber hinaus etwas über jene Menschen, die ihnen selbst etwas bedeuten. So ergeben sich einige illustre Paare: Lene Voigt und Hedwig Courths-Mahler, Daniel Gottlob Moritz Schreber und Daniel Paul Schreber, Karl May und Johann Wolfgang von Goethe, dazu Ernst Anschütz.

Zusammen ziehen sie ordentlich vom Leder und Beglücken mit vielerlei Lebensweisheiten, Anekdoten und musikalischen Ausflügen. Und der Fuchs wird am Ende nicht schlecht staunen!

Es spielen: Steffi Lampe, Heike Ronniger, Henner Kotte, Michael Hinze, Armin Zarbock.
Regie: Armin Zarbock
Assistenz: Karolin Benker

im Rahmen »Tag des offenen Denkmals«
Der Eintritt ist frei, über eine Spende im Anschluss ist niemand böse.

Veranstaltung im Rahmen von: Tag des offenen Denkmals

Foto: Armin Zarbock
Foto: Armin Zarbock

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Südfriedhof, Grabdetail, Foto: leipzig-im.de
Südfriedhof, Grabdetail, Foto: leipzig-im.de
  • Südfriedhof
  • Prager Straße
  • 04299 Leipzig

Standort anzeigen

Der Leipziger Südfriedhof ist mit 78 ha die größte Friedhofsanlage in Leipzig und gilt zu Recht als einer der größten und schönsten Parkfriedhöfe in Deutschland.

Unzählige Gräber von bedeutsamen Leipziger Persönlichkeiten befinden sich auf dem Südfriedhof. So zum Beispiel die der Verlegerfamilien Baedecker und Ullstein oder der Mundartdichterin Lene Voigt. Andere Grabstätten kamen vom Alten Johannisfriedhof hinzu, wie die des Dichters Christian Fürchtegott Gellert. Auch Christian Gottlob Frege und seine Familie wurden vom Schloß Abtnaundorf zum Südfriedhof umgebettet.

Grabmale mit hohem künstlerischen Wert z.B. von Max Klinger, Carl Seffner und Walter Arnold werden durch die Friedhofsverwaltung betreut. Auf dem Südfriedhof befinden sich denkmalgeschützte und erhaltenswerte Grabmale vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Vom 1. bis 9. Oktober 2025 lädt die Stiftung Friedliche Revolution in den FREI_RAUM auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein.

01.10.2025 - 08.10.2025

Wilhelm-Leuschner-Platz

FREI_RAUM 2025

FREI_RAUM Leipzig: Kino, Kultur und Dialog auf dem Weg zum Freiheits- und EinheitsdenkmalLeipzig bekommt im Oktober 2025 einen neuen kulturellen Hotspot: den FREI_RAUM-Pavillon auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Vom 1. bis 8. Oktober verwandelt sich der Platz in ein Forum für Film, Kunst, Musik und Debatte – als lebendiger Auftakt zur Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals am 9. Oktober. Über 40 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: von packenden Dokumentationen zur DDR-Geschichte über Theater und Konzerte bis hin zu Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Kulturschaffenden.Auftakt mit Theater und WeltmusikEröffnet wird der FREI_RAUM am 1. Oktober um 17:30 Uhr mit dem Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm-Leuschner-Porträt“. Musikalisch begleitet das Leipziger Frauen-Trio RADA Synergica, das mitreißende Weltmusik zwischen Tradition und Moderne spielt.Filme, Gespräche & DDR-GeschichteAn den Nachmittagen laufen zahlreiche Dokumentationen und Spielfilme, die Themen wie Stasi, Flucht, Haft, Kirche, Rockmusik und die Friedliche Revolution aufgreifen. Abends vertiefen Talks und Lesungen die Themen – etwa mit Alexander Mennicke über Fußball und Fan-Kultur in der DDR oder mit Rebecca Maria Salentin und Michael Cramer über den „Radweg Eiserner Vorhang“.Ein besonderes Highlight: Am 7. Oktober zeichnen Björn Menzel und Pierre Gehmlich live ihren Podcast „Wir sind das Volk“ auf und sprechen mit dem Künstlerkollektiv des Siegerentwurfs für das neue Denkmal.Musik mit HaltungAm 8. Oktober heißt es „Support für die Ukraine“: Die Batiar Gang aus Leipzig spielt ein Benefizkonzert – eine Mischung aus Klezmer, Punk und ukrainischer Folklore, die Herz und Tanzfläche gleichermaßen erobert.Krönender Abschluss: Die GrundsteinlegungDer 9. Oktober 2025 – zugleich das Datum des Leipziger Lichtfestes – markiert den feierlichen Höhepunkt: die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Zwischen 20 und 22 Uhr führt Journalistin Alexandra Gerlach durch das Programm, zu Gast sind u.a. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Ministerpräsident Michael Kretschmer, OB Burkhard Jung, Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und die Autorin Nino Haratischwili.Musikalisch wird es bewegend: 170 Kinder und Jugendliche aus Leipzig und Lyon präsentieren gemeinsam mit der Oper Leipzig die Uraufführung des Chorwerks „Unser Mut wird nah bei uns sein“. Dazu zeigt die Tanzcompany der Gerda-Taro-Schule eine eigens entwickelte Performance.FREI_RAUM Leipzig – Kino, Kultur & Dialog1.–8. Oktober 2025, tägl. 14–22 Uhr (Sa+So ab 11 Uhr)Eintritt frei

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival