Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Veranstalter:
Veranstaltungsort:
Universität Leipzig - Campus Augustusplatz | Hörsaal 12
Datum:
Donnerstag, 18.01.2024
Uhrzeit:
18:15 Uhr
Drucken |

Hermann Fürst von Pückler Muskaus Reise durch den Sudan 1837

Im Rahmen der Gastvorträge des Ägyptologischen Instituts & Ägyptischen Museums berichtet Kerstin Volker-Saad aus Ihren Forschungen zu den Reisen Fürst Pückler-Muskaus.

In der Nekrologie über Hermann Fürst von Pückler-Muskau schrieb August Petermann 1871, dass der Standesherr von der Neiße der Geographie mit seinen Erkundungen im Sudan einen unschätzbaren Dienst geleistet habe. Das ausgesprochene Lob bezog sich auf eine bisher nicht wahrgenommene Veröffentlichung in Petermann’s Geographische Mittheilungen 1960/61, die Pücklers Erkundungen im damals kaum von Europäern bereisten Sudan würdigend hervorhob. Die Sichtung von Quellen und Archivalien in der Forschungsbibliothek Gotha (Universität Erfurt) ermöglichte eine differenzierte Einschätzung von Petermanns Aussage und gab gleichzeitig einen Einblick in die Erforschung der Region östlich von Khartoum und die Arbeitsweise der Kartografen, die wesentlich an der Erforschung unzugänglicher Region beteiligt waren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstalter

Oberteil einer Statuette des Pharao Chephren, 3. Jt. v. Chr.
Oberteil einer Statuette des Pharao Chephren, 3. Jt. v. Chr.
  • Ägyptisches Museum
  • der Universität Leipzig
  • Goethestraße 2, im Krochhochhaus
  • 04109 Leipzig
  • Internet: www.gko.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum/
  • Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr, Feiertage i. d. R. 10-17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung

Standort anzeigen

Die Geschichte der Leipziger ägyptischen Sammlung beginnt mit einem Glücksfall. Gustav Seyffarth, Professor der Archäologie an der Universität Leipzig, war im Jahre 1840 die Kunde von einem in Triest verkäuflichen mumiengestaltigen Sarg zu Ohren gekommen, und es gelang ihm, das sächsische Kultusministerium zur Freigabe der Kaufsumme von 289 Talern zu bewegen. Als 1842 Richard Lepsius zu seiner „ägyptischen Reise” aufbrach, traf der „merkwürdige Sarkophag mit erhabenen Hieroglyphen von Cedernholz” - so der Titel einer Zeitungsmeldung - in der Antikensammlung der Leipziger Universität ein, die bisher nur Werke griechischer und römischer Kunst, vorwiegend in Gipsabgüssen, beherbergt hatte. Er sollte der Grundstock des späteren Ägyptischen Museums werden, zu dessen Glanzstücken er bis heute gehört.

Die Ausstellung im Krochhochhaus präsentiert mit etwa 7.000 Objekten einen vollständigen Überblick über viertausend Jahre altägyptischer Kultur. Es handelt sich um Originale unterschiedlichster Gattungen wie Statuen, Reliefs, Särge, Totenstatuetten, Stein- und Tongefäße.

Informationen zum Veranstaltungsort / Treffpunkt

Universität Leipzig - Campus Augustusplatz, Foto: leipzig-im.de
Universität Leipzig - Campus Augustusplatz, Foto: leipzig-im.de
  • Universität Leipzig - Campus Augustusplatz
  • Augustusplatz
  • 04109 Leipzig

Treffpunkt: Hörsaal 12

Standort anzeigen

Der neue innerstädtische Universitätscampus am Augustusplatz wurde im September 2012 fertiggestellt. Das Neue Augusteum mit dem Auditorium Maximum, die oberen Büroetagen und die Fahrradtiefgarage im Paulinum konnten zum Wintersemester 2012/2013 in Nutzung genommen werden.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Ägyptisches Museum

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen