Veranstaltungsdetails
STOMP ist ein weltumspannendes Phänomen – STOMP ist Kult!
Ob ausrangierte Waschbecken oder einfache Streichholzschachteln, die allseits beliebten Metall-Mülleimer oder in die Jahre gekommene Skischuhe: In all diesen Dingen steckt Rhythmus. In allen steckt Musik. Auch aus ein paar Besen kann ein fulminantes Orchester werden – wenn sie in die richtigen Hände gelangen: In die von STOMP, die seit mehr als 30 Jahren ihren furiosen und immer wieder überraschenden Klangkosmos entfachen.
Mehr als 15 Millionen begeisterte Zuschauer sind weltweit bereits dem Rhythmus verfallen
Hardcore-Fans und STOMP-Neueinsteiger aufgepasst: Die unglaublichen Klangperformer sind wieder auf Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Live zu erleben auch vom 30. Januar bis 04. Februar 2024 an der Oper in Leipzig. Und das so frisch, so originell und so humorvoll wie am ersten Tag!
Die beiden STOMP-Gründer Luke Cresswell und Steve McNicholas blicken schon ganz gespannt auf das Gastspiel: „Wir freuen uns so sehr, mit STOMP wieder in diese großartige Spielstätte zurückzukehren und können es kaum erwarten, unsere Beats mit dem tollen Publikum dort zu teilen.“
Die hohe Kunst des Besenschwingens und Mülltonnenklapperns
Das englische Wort „Stomp“ bedeutet mit dem Fuß aufstampfen – und auch das integrieren die STOMPer mit allerlei Alltagsgegenständen in ihre Shows. „Wir verwenden ja nur Dinge, die jeder täglich nutzt. Man muss bloß ihr Potenzial erkennen,“ so Luke Cresswell und Steve McNicholas. Mit Humor und jeder Menge Taktgefühl entlocken acht eigenwillige Performer diesen Alltagsgegenständen unerwartete Klänge. Was vor über 30 Jahren in den Straßen Großbritanniens mit Händen, Füßen und ein paar Besen begann, ist zu einem weltweiten Klangphänomen geworden. Ein Kosmos, der stetig weiterwächst und überall immer wieder neue Fans findet.
STOMP steht niemals still
„Die jungen Performer, die zu uns stoßen, bringen ihre Kultur mit, ihre Art zu stehen, ihre Art zu schauen, ihre Art sich zu bewegen“, sagt Cresswell. So bleibt STOMP seinen Wurzeln treu, entwickelt sich aber bewusst weiter.
Im Londoner West End war die furiose Show fünfzehn Jahre lang einer der absoluten Kassenmagneten und wurde mit dem renommierten Olivier Award ausgezeichnet. Das britische Rhythmusspektakel war fast 30 Jahre lang auch aus New York nicht mehr wegzudenken: Zum zwanzigsten Bühnenjubiläum erstrahlte das Empire State Building STOMP zu Ehren ganz in Rot. Zum 25. Jahrestag erklärte der New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio den 27. Februar 2019 gar zum „STOMP Day in the City of New York”.
Die kreativen Köpfe hinter dem Rhythmusspektakel
2015 verlieh die Universität Brighton den beiden Erfindern von STOMP die Ehrendoktorwürde. Doch Luke Cresswell und Steve McNicholas ruhen sich nicht gerne auf ihren Erfolgen aus. STOMP wurde zum Ausgangspunkt für weitere Projekte, wie die sinfonische Bühnenkomposition „The Lost and Found Orchestra“, einen Oscar-nominierten Kurzfilm sowie eine furiose Rhythmusshow bei den Abschlussfeierlichkeiten der Olympischen Spiele in London 2012. Im Januar 2024 macht STOMP wieder Station in Dortmund und wird dafür sorgen, dass der wild-wummernde Klangkosmos immer weiterwächst.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Bereits 1693 wurde das erste Leipziger Opernhaus am Brühl gegründet. Damit war es das dritte bürgerliche Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg.
Die gesamte Operngeschichte war geprägt durch zahlreiche Uraufführungen und das Wirken berühmter Komponisten und Dirigenten. Seit 1840 ist das Gewandhausorchester bei jeder Aufführung dabei.
Das heutige Opernhaus am Augustusplatz wurde 1960 eröffnet. Große Namen haben Leipzigs Operngeschichte geprägt, z.B. Georg Philip Telemann, Gustav Mahler und Albert Lotzing. Auch in der Nachkriegszeit brillierte das Ensemble der Oper mit spektakulären Uraufführungen und Premieren, vor allem unter Joachim Herz und Udo Zimmermann.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Oper Leipzig
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Bühne
Was ist los in Leipzig?