Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr spricht Prof. Dr. Caterina Maderna aus Heidelberg zum Thema:
„Aphrodite und ihre Schwestern. Zur Rezeption der sogenannten Venus Medici”
Zahlreiche bereits in der Antike selbst berühmte Bildwerke haben als im tatsächlichen Sinn des Wortes vorbildliche Kompositionen spätestens seit der Renaissance in gelehrte Kunstbetrachtungen ebenso wie in jeweils zeitgenössische Kunstproduktionen bis in unsere unmittelbare Gegenwart hinein Einzug gehalten. Antikenrezeptionen, bei denen es keineswegs um bloße Nachahmungen, sondern vielmehr um immer wieder neu aktualisierte, auf die Bedürfnisse der eigenen Zeit zugeschnittene Wiederbelebungen der originalen Entwürfe ging, so dass wir diese Bildwanderungen dann nicht zuletzt auch als Spiegel der gesellschaftlichen Ideale ihrer eigenen Entstehungszeit betrachten können. Der Vortrag wird eine solche Wanderung am Beispiel der nachgerade überbordenden Rezeptionsgeschichte der berühmten sogenannten ‚Venus Medici‘ nachvollziehen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstalter
Die zweitgrößte Sammlung antiker Kunst in Sachsen ist im historischen Gebäude der „Alten Nikolaischule“ untergebracht. Die mehr als 2000 Jahre alten Gegenstände lassen Mythologie, Religion und Totenbrauch der griechisch-römischen Antike lebendig werden
Informationen zum Veranstaltungsort / Treffpunkt
Treffpunkt: Hörsaal 301, 3. OG
Der neue innerstädtische Universitätscampus am Augustusplatz wurde im September 2012 fertiggestellt. Das Neue Augusteum mit dem Auditorium Maximum, die oberen Büroetagen und die Fahrradtiefgarage im Paulinum konnten zum Wintersemester 2012/2013 in Nutzung genommen werden.
Tipps für die nächsten Tage
Top-Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival
Was ist los in Leipzig?