Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 12.06.2024 bis Samstag, 15.06.2024
Rubrik:
Drucken |

BachSpiele 2024

Das Nachwuchsfestival im Bachfest Leipzig

Es ist wieder soweit! Die BachSpiele kehren vom 12. bis zum 15.06.2024 in die Promenaden Hauptbahnhof anlässlich des Bachfestes Leipzig zurück. Dabei ist der 12.06. der Zusatztag „Musik für den Frieden“, am 13.06. beginnen die eigentlichen BachSpiele.

Bachfest Leipzig, BachSpiele und Promenaden Hauptbahnhof veranstalten in diesem Jahr am 12.06. erstmals gemeinsam einen Zusatztag mit „Musik für den Frieden“. Einige der internationalen Chöre, die zu „CHORal TOTAL“ beim Bachfest in Leipzig gastieren, werden an diesem Tag auf der Bühne der BachSpiele in der Osthalle des Hauptbahnhofs auftreten.

Bereits zum zwölften Mal hält das Nachwuchsfestival BachSpiele Einzug im Hauptbahnhof und erlaubt es jungen Künstler:innen über mehrere Tage, die imposante Osthalle in ihren Konzertsaal zu verwandeln.

Die Vielseitigkeit der Darbietungen können die Zuschauer:innen Mitte Juni selbst erleben, denn die verschiedenen kleinen und großen Musiker:innen bieten ein breit gefächertes Programm. Auch in diesem Jahr wurden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, ihre Sicht auf die Musik Johann Sebastian Bachs zu präsentieren und Auszüge aus ihrem aktuellen Repertoire aufzuführen. Die Besonderheit der BachSpiele: Das Genre der Beiträge ist ausdrücklich freigestellt. So dürfen sich die Besucher:innen auf eine große musikalische Vielfalt, abwechslungsreiche Instrumentierung und unterschiedlichste Gesangs- und Tanzdarbietungen freuen. Den Auftakt machen am 13.06. um 16.00 Uhr die Tänzerinnen des Fachbereichs Tanz der Musikschule Leipzig J. S. Bach.

Ein Highlight ist am Samstag, den 15.06. um 18.00 Uhr das große Mitsingkonzert der BachSpiele. Alle sangesfreudigen Leipziger und Gäste aus aller Welt sind herzlich eingeladen, selbst mit einzustimmen. Auf dem Programm stehen Choräle von Bach und bekannte Volkslieder. Der Chor und das Orchester der Freien Waldorfschule Leipzig unterstützen dabei unter der Leitung von Steffi Gerber das Publikum. Texte und Noten werden vor Ort verteilt, können aber auch vorab auf der Webseite der BachSpiele unter: https://bachspiele.de/ (siehe Link) heruntergeladen werden.

Programm:
Musik für den Frieden
Mittwoch, 12.06.24
12:00 Sociedad Bach del Paraguay – Bach Collegium de Asunción
13:00 Malaysia Bach Festival Singers and Orchestra (BWV 230, BWV 229, BWV 118)
15:00 Bach Cantata Choir – Portland, Oregon USA
18:00 Kammerchor Decoro – Lettland

BachSpiele
Donnerstag, 13.06.24

16:00 Tanz Musikschule Leipzig J. S. Bach
17:30 TonKollektiv

BachSpiele
Freitag, 14.06.24

16:00 La Musika
17:00 JugendStreichorchester Musikschule Leipzig J. S. Bach
18:30 Sinfonisches Blasorchester Musikschule Leipzig J. S. Bach

BachSpiele
Samstag, 15.06.24

12:00 ThomanerNachwuchsChor
13:00 Bachs Streicherkinder
14:00 Tetiana Kolomiiets
15:00 forum thomanum
16:00 Querstreicher
18:00 Mitsingen

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltung im Rahmen von: Bachfest Leipzig 2024

  • Internet: bachspiele.de/
  • BachSpiele: Mitsingkonzert, Foto: Daniel Reiche
    BachSpiele: Mitsingkonzert, Foto: Daniel Reiche
    Jugendstreichorchester, Foto: naTo e. V.
    Jugendstreichorchester, Foto: naTo e. V.
    Fachbereich Tanz der Musikschule Leipzig, Foto: naTo e. V.
    Fachbereich Tanz der Musikschule Leipzig, Foto: naTo e. V.

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    Promenaden Hauptbahnhof, Foto: Daniel Reiche
    Promenaden Hauptbahnhof, Foto: Daniel Reiche

    Standort anzeigen

    Leipzigs Hauptbahnhof ist der größte europäische Kopfbahnhof und bietet mit den „Promenaden Hauptbahnhof“ ein modernes Shopping-, Dienstleistungs- und Servicezentrum. Hier genießen Sie ein spektakuläres Ambiente und gleichzeitig lädt eine große Produktvielfalt zum Shoppen ein.
    In den Promenaden Hauptbahnhof sind auf drei Ebenen 140 Geschäfte angesiedelt, die Montag bis Samstag von 10:00 bis 21:00 Uhr sowie sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet haben. Damit ist der Bahnhof viel mehr als nur ein Ankunfts- und Abfahrtsort. Er gilt als zentrale Anlaufstelle zum Einkaufen sowie für Tagesausflüge in die Leipziger Innenstadt. Das günstige City Parken mit 1.300 vorhanden Parkplätzen, verteilt auf zwei Parkhäuser, erleichtert das Shoppingerlebnis für Autofahrer.

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Foto: PR

    10.05.2025

    Museen/Kunstsammlungen

    Museumsnacht in Leipzig und Halle

    Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Amarcord & Klenke Quartett, Foto: PR

    30.05.2025 - 07.06.2025

    Gewandhaus zu Leipzig

    Internationales Festival für Vokalmusik »a cappella« Leipzig

    Eine Feier in Silber mit Stimmen aus Gold!

    2025 feiert das Festival „a cappella“ Jubiläum mit der nunmehr 25. Ausgabe des Internationalen Festivals für Vokalmusik „a cappella“ Leipzig, die vom 30. Mai bis 7. Juni 2025 stattfinden wird. Bei elf Konzerten der Jubiläumsausgabe sowie den Veranstaltungen des in das Festival integrierten Nachwuchswettbewerbs darf sich das „a cappella“-Publikum in bester, gewohnter Weise auf einige Highlights der bisherigen Ausgaben, aber auch gänzlich Ungehörtes und Überraschendes freuen.Zum „a cappella“-Jubiläum 2025 gastieren die finnischen Vokalmusikpioniere Rajaton ebenso wieder einmal in Leipzig wie das in Israel und der Schweiz beheimatete Renaissance- Ensemble Profeti della Quinta und die britische Vocal-Band The Magnets. Erstmals beim Festival zu erleben sind dagegen Die Echten, Österreichs Veteranen in Sachen Vokalcomedy, die neben einem Abendprogramm auch das traditionelle Familienkonzert des Festivals – das 2025 auf den 1. Juni, also den Internationalen Kindertag fällt – gestalten werden. Zudem gibt es beim 25. Festival eine Genre-Premiere, denn die Band Van Canto zeigt zum ersten Mal, wie Heavy Metal in A-cappella-Manier klingt. Das singende Trio aus Lautenist Joel Frederiksen, Lautenistin Emma-Lisa Roux und Gambistin Giovanna Baviera bereichert das Festivalprogramm darüber hinaus mit einem Einblick in die Renaissancemusik-Praxis des selbstbegleitenden Gesangs, während die Festivalgastgeber amarcord beim Eröffnungskonzert ein gemeinsames Programm mit den Kammermusikerinnen des Klenke Quartetts (inklusive Uraufführung eines gemeinsamen Stücks) präsentieren. Nicht zuletzt gibt das achtköpfige calens vocalensemble aus Stuttgart als amtierender Gewinner des Internationalen „a cappella“ Wettbewerbs Leipzig sein Preisträgerkonzert.Der „a cappella“ Wettbewerb bietet jungen, aufstrebenden Vokalgruppen aus aller Welt ein Podium und will sie mit verschiedenen Zusatzangeboten und der Möglichkeit zu regem Austausch nachhaltig fördern. Im Rahmen des 25. Festivals „a cappella“ begeht der Wettbewerb seine inzwischen schon 15. Ausgabe – und wird diesmal sogar statt im Mendelssohn-Saal im Großen Saal des Gewandhauses ausgetragen.Mit dem beliebten Kurzkonzert aller Wettbewerbsgruppen (dem „a cappella Showcase“), einer öffentlichen Masterclass, einem Vortrag zu Stimme und Psyche sowie dem traditionellen Abschlusskonzert des Festivals im Großen Saal wird die 25. Ausgabe von „a cappella“ schließlich komplett. Bis zum Start des Jubiläumsfestivals Ende Mai kann sich das Publikum auf den Kanälen von „a cappella“ bei Facebook und Instagram, dem YouTube-Channel des Festivals sowie der „a cappella“-Homepage www.a-cappella-festival.de auf die Ausgabe 2025 einstimmen, sich an zahlreichen Rückblicken erfreuen und über alle Neuigkeiten und Überraschungen auf dem Laufenden bleiben.Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1997 bringt das Festival „a cappella“ Vokalmusik verschiedenster Stile und Herkünfte in die Stadt und damit – inzwischen jährlich – auch ganz unterschiedliche Künstler und Zuhörerschaften zueinander. Bisher waren mehr als 130 Ensembles aus 45 Ländern zu Gast. Initiiert und künstlerisch geleitet wird „a cappella“ seit Beginn an vom Leipziger Ensemble amarcord.

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival