Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 09.07.2025 bis Sonntag, 13.07.2025
Rubrik:
Drucken |

23. Leipziger Hörspielsommer

Der Leipziger Hörspielsommer bietet kostenfreies Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, vier renommierte Hörspielwettbewerbe und ein einzigartiges Live-Programm. Er ist Ort und Schnittstelle, wo sich etablierte Künstler:innen, aufstrebende Hörspielschaffende und Publikum jeden Alters begegnen und ihre Freude am Hörspiel teilen können.

Familienprogramm & Abendprogramm

Der Hörspielsommer bietet am Nachmittag ein Familienprogramm und zu späterer Stunde beginnt dann das Abendprogramm. Live-Hörspiele, Performances, Gespräche und Workshops runden das Programmangebot ab. Seit dem ersten Festival im Jahr 2003 findet zudem an zwei Tagen die Ausstrahlung von Stücken des Internationalen Hörspielwettbewerbs statt. Ergänzt wird dieser von weiteren Wettbewerben: dem Hörspielmanuskriptwettbewerb in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb sowie dem Kurzhörspielwettbewerb. Für die jüngeren Hörspielfans wird zudem ein vielfältiges medienpädagogisches Angebot in Form von Hörspielworkshops und Mitmach-Programmen geboten.

Das am Elsterflutbecken gelegene Festivalgelände bietet viel Platz für Picknickkörbe, Decken und Sonnenschirme. Der Richard-Wagner-Hain wird während der neun Veranstaltungstage ab dem Nachmittag zum Abenteuerspielplatz für die heranwachsenden Festivalbesucher:innen und abends zum Treffpunkt für erwachsene Hörspielfans. Der Leipziger Hörspielsommer lädt ein, in mitgebrachten Liegestühlen, bei erfrischenden Getränken oder leckeren Speisen der Sommerbar die einzigartige Atmosphäre zu genießen und sich von tollen Geschichten bezaubern zu lassen.

  • Webseite hoerspielsommer.de
  • Veranstaltung im Rahmen von: Open Air in Leipzig

    Foto: Jupp Hoffmann Fotografie
    Foto: Jupp Hoffmann Fotografie

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    • Richard-Wagner-Hain
    • Am Elsterwehr
    • 04109 Leipzig

    Standort anzeigen

    Der Richard-Wagner-Hain ist eine Parkanlage in Leipzig, die auf eine ehemals geplante Denkmalanlage für Richard Wagner zurückgeht. Der Richard-Wagner-Hain erstreckt sich beiderseits des Elsterbeckens zwischen der Jahnallee bzw. der Zeppelinbrücke und dem Elsterwehr. (Wikipedia)

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Foto: PR

    18.11.2025 - 30.11.2025

    Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Leipziger Universitätsmusiktage

    Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben

    Die Leipziger Unimusiktage laden auch 2025 wieder ein zu einer eindrucksvollen Woche voller Klang, Kultur und musikalischer Entdeckungen. Vom 18. bis 30. November präsentieren Ensembles der Universität Leipzig ein abwechslungsreiches Programm zwischen Tradition und Innovation. Die Unimusiktage zeigen die gesamte Bandbreite universitären Musizierens: Das Universitätsorchester, die UniBigBand, der Universitätschor, das Gamelan-Ensemble „Suara Nakal“ und das Ensemble “Weckmanns Erben” stehen stellvertretend für die Vielfalt des Programms. Ob Jazz, Alte Musik oder balinesische Gamelan-Klänge – jede Aufführung ist ein Ausdruck des lebendigen kulturellen Lebens an der Universität Leipzig. Mit einem festlichen Auftaktkonzert läutet das Leipziger Universitätsorchester am 18. November 2025 um 19:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli klangvoll den Beginn der diesjährigen Unimusiktage ein. Inmitten der besonderen Atmosphäre dieses architektonisch wie akustisch beeindruckenden Raums erwartet das Publikum ein musikalischer Abend mit kammermusikalischen Werken. Als nächster Höhepunkt folgt am Samstag, dem 22. November, wenn der Leipziger Universitätschor in der Thomaskirche Johann Sebastian Bachs monumentale h-Moll-Messe zur Aufführung bringt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher*innen auch im weiteren Verlauf der Festwoche: Am Montag, den 24. November, lädt eine Orgelführung im Paulinum dazu ein, die zwei einzigartigen Orgeln der Universitätskirche St. Pauli  aus nächster Nähe kennenzulernen und klanglich zu erleben. Mitreißend geht es am Donnerstag, den 27. November, weiter, wenn die UniBigBand Leipzig gemeinsam mit David Timm am neuen Orgelfernspieltisch mit energiegeladenem Jazz und stilistischer Vielfalt die Aula im Paulinum zum Klingen bringt. Einen besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik legt das Ensemble „Weckmanns Erben“, das am Freitag, den 28. November, Werke des 17. Jahrhunderts tempramentvoll und sinnloch wiedererlebbar macht. Außergewöhnliche Klangwelten entfaltet am Samstag, den 29. November, die Gamelan-Gruppe „Suara Nakal“, deren Ensemble aus Studierenden mit original balinesischen Instrumenten faszinierende musikalische Traditionen Indonesiens lebendig werden lässt. Den feierlichen Schlusspunkt der Unimusiktage setzt am Sonntag, den 30. November, der musikalisch gestaltete Universitätsgottesdienst im Paulinum.Die Unimusiktage laden alle Leipziger*innen sowie Gäste von außerhalb ein, die Universität Leipzig in ihrer musikalischen Dimension zu erleben – offen, vielfältig, begeisternd.Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie auf:

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival