Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Dauerausstellung
Rubrik:
Drucken |

»Der junge Richard Wagner, 1813 bis 1834«

Dauerausstellung zum 200. Geburtstag von Richard Wagner

Erstmals widmet sich eine Ausstellung ausschließlich der Persönlichkeit des jungen Richard Wagner. Erstmals werden seine Jugend, sein Umfeld, seine musikalische Ausbildung, die prägenden Bildungseindrücke und sein Frühwerk in der Tiefe durchdrungen. Die Ausstellung ist eine notwendige Ergänzung des Wagnermuseums in Bayreuth, das den Fokus auf den reifen Komponisten legt. Die Ausstellung macht deutlich, wie ein junger Mann mit ausgeprägtem Sendungsbewusstsein auch unter schwierigen sozialen Bedingungen seinen Weg sucht und findet. Das Projekt möchte gerade auch junge Menschen ansprechen, in dem es zeigt, dass Ausdauer und Beharrlichkeit wichtige Voraussetzungen für beruflichen Erfolg sind.

Die Ausstellung wird verdeutlichen, dass der 21-jährige Wagner, als er im Juli 1834 seinen Wohnsitz in Leipzig aufgab, um eine Stellung als Kapellmeister am Magdeburger Stadttheaters anzutreten, ein weitgehend ausgebildeter Komponist und Dirigent war. Er konnte zu diesem Zeitpunkt auf eine erstaunliche Zahl von Kompositionen verweisen, die überwiegend auch schon in Leipzig zur Aufführung gelangten. Auch war er bereits mit allen für seine Entwicklung wichtigen neuen und klassischen Werken der Musik und Literatur vertraut. Obwohl sein Wirken in Leipzig im Mittelpunkt stehen soll, werden auch andere Stationen seiner Jugend beleuchtet, so seine Kindheit in Dresden mit dem Besuch der Kreuzschule ab 1822 u.a.

Von 1828 bis 1830 besuchte er die hiesige Alte Nikolaischule am Nikolaikirchhof, die 1827 eine neue Aula mit einer schlichten klassizistischen Ausmalung erhalten hatte. Diese Anfang 2012 erneut restaurierte Aula ist heute der einzige authentisch erhaltene Ort der Erinnerung an diesen bedeutenden Komponisten des 19. Jahrhunderts in Leipzig. Im Rahmen des Projektes „Leipziger Notenspur“, das wichtige Stätten der Musikgeschichte miteinander vernetzt und touristisch erschließt, soll in der denkmalgeschützten Alten Nikolaischule ein Ort der Erinnerung an den jungen Richard Wagner entstehen.

Aus diesem Grunde wird in den Ausstellungsräumen des Untergeschosses eine Dauerausstellung geschaffen, die sich erstmals in Deutschland ausführlich mit dem Wirken des jungen Richard Wagner beschäftigt. Der besondere Wert der Ausstellung wird darin bestehen, dass erstmals Leben und Werk des jungen Wagner umfassend dargestellt und einer musikwissenschaftlichen Neubewertung unterzogen wird. Ein etwa 80seitiger Begleitband soll die Ausstellung ergänzen. Er wird den jungen Wagner in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Mit der Ausstellung erhält die 500 jährige Alte Nikolaischule eine weitere kulturgeschichtliche Facette, die beispielhaft auch für das Wirken weiterer bedeutender Schüler wie Gottfried Wilhelm Leibniz oder aber Johann Gottfried Seume steht.

Ausstellung im Untergeschoss der Alten Nikolaischule:
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 11–16 Uhr, Samstag und Sonntag: 12–17 Uhr
Montag und Dienstag, sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

  • Webseite www.kulturstiftungleipzig.de/
  • Wagner-Büste
    Wagner-Büste

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Ausstellungsort

    Standort anzeigen

    Viele berühmte Leipziger waren Schüler der Alten Nikolaischule: Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Thomasius, Gottfried Seume und auch Richard Wagner. Das Schulgebäude war 1512 eröffnet worden und erfüllte diese Funktion bis 1872. Neben einem Kulturcafé befindet sich die Richard-Wagner-Aula im Gebäude.

    Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner wurde am 22. Mai 2013 ein Richard-Wagner-Museum eröffnet, das sich dem Wirken des jungen Wagners widmet. Die Ausstellung befindet sich im Untergeschoss der Alten Nikolaischule.

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Foto: PR

    18.11.2025 - 30.11.2025

    Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Leipziger Universitätsmusiktage

    Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben

    Die Leipziger Unimusiktage laden auch 2025 wieder ein zu einer eindrucksvollen Woche voller Klang, Kultur und musikalischer Entdeckungen. Vom 18. bis 30. November präsentieren Ensembles der Universität Leipzig ein abwechslungsreiches Programm zwischen Tradition und Innovation. Die Unimusiktage zeigen die gesamte Bandbreite universitären Musizierens: Das Universitätsorchester, die UniBigBand, der Universitätschor, das Gamelan-Ensemble „Suara Nakal“ und das Ensemble “Weckmanns Erben” stehen stellvertretend für die Vielfalt des Programms. Ob Jazz, Alte Musik oder balinesische Gamelan-Klänge – jede Aufführung ist ein Ausdruck des lebendigen kulturellen Lebens an der Universität Leipzig. Mit einem festlichen Auftaktkonzert läutet das Leipziger Universitätsorchester am 18. November 2025 um 19:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli klangvoll den Beginn der diesjährigen Unimusiktage ein. Inmitten der besonderen Atmosphäre dieses architektonisch wie akustisch beeindruckenden Raums erwartet das Publikum ein musikalischer Abend mit kammermusikalischen Werken. Als nächster Höhepunkt folgt am Samstag, dem 22. November, wenn der Leipziger Universitätschor in der Thomaskirche Johann Sebastian Bachs monumentale h-Moll-Messe zur Aufführung bringt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher*innen auch im weiteren Verlauf der Festwoche: Am Montag, den 24. November, lädt eine Orgelführung im Paulinum dazu ein, die zwei einzigartigen Orgeln der Universitätskirche St. Pauli  aus nächster Nähe kennenzulernen und klanglich zu erleben. Mitreißend geht es am Donnerstag, den 27. November, weiter, wenn die UniBigBand Leipzig gemeinsam mit David Timm am neuen Orgelfernspieltisch mit energiegeladenem Jazz und stilistischer Vielfalt die Aula im Paulinum zum Klingen bringt. Einen besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik legt das Ensemble „Weckmanns Erben“, das am Freitag, den 28. November, Werke des 17. Jahrhunderts tempramentvoll und sinnloch wiedererlebbar macht. Außergewöhnliche Klangwelten entfaltet am Samstag, den 29. November, die Gamelan-Gruppe „Suara Nakal“, deren Ensemble aus Studierenden mit original balinesischen Instrumenten faszinierende musikalische Traditionen Indonesiens lebendig werden lässt. Den feierlichen Schlusspunkt der Unimusiktage setzt am Sonntag, den 30. November, der musikalisch gestaltete Universitätsgottesdienst im Paulinum.Die Unimusiktage laden alle Leipziger*innen sowie Gäste von außerhalb ein, die Universität Leipzig in ihrer musikalischen Dimension zu erleben – offen, vielfältig, begeisternd.Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie auf:

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival