Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 23.08.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Lose Skiffle

Die „Lose Skiffle Gemeinschaft“ spielt am Samstag, den 23. August 2025 ab 19 Uhr im Biergarten der Gosenschenke bei freiem Eintritt

Reservierungen können nicht angenommen werden. Zeitiges Kommen sichert die besten Plätze!

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Gosenschenke »Ohne Bedenken«, Gaststube
Gosenschenke »Ohne Bedenken«, Gaststube

Standort anzeigen

Wer es urig und traditionell mag, ist in der Leipziger Gosenschenke »Ohne Bedenken« richtig. Seit1899 ist die Gohliser Gaststube Anlaufpunkt für ein Publikum, was bunt gemischter nicht sein könnte: Künstler, Studenten, Familien, Politiker und Prominente. Sie alle zieht es seit jeher in die Gosenschenke.

In den gemütlichen Stuben und dem einzigartigen Biergarten wird rege genossen, was schon 1905 Leipziger Berühmtheiten, wie dem Architekten Hugo Licht, mundete: Gose! Das leicht säuerliche obergärige Bier wurde bereits im Mittelalter in Goslar (Harz) gebraut und kam im 18. Jahrhundert nach Leipzig. Der Kellner Karl Schmidt antwortete um 1900 auf die Frage, ob man dieses »Gesöff« auch trinken kann, stets mit »Ohne Bedenken«, was der Schenke den bis heute geführten Namen gab.

Einzige historische Gosenschenke Leipzigs
Historische Gaststube
Rustikaler Bierkeller & Vereinszimmer
größter & schönster Biergarten Leipzigs (Top 10 in Deutschland)
Grillabende & Biergartenfeste
Gosengeschichte & Goseverkostungen
Kabarett & Kleinkunst
Hauptgericht: 8,00 - 13,50 Euro

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Vom 1. bis 9. Oktober 2025 lädt die Stiftung Friedliche Revolution in den FREI_RAUM auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein.

01.10.2025 - 08.10.2025

Wilhelm-Leuschner-Platz

FREI_RAUM 2025

FREI_RAUM Leipzig: Kino, Kultur und Dialog auf dem Weg zum Freiheits- und EinheitsdenkmalLeipzig bekommt im Oktober 2025 einen neuen kulturellen Hotspot: den FREI_RAUM-Pavillon auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Vom 1. bis 8. Oktober verwandelt sich der Platz in ein Forum für Film, Kunst, Musik und Debatte – als lebendiger Auftakt zur Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals am 9. Oktober. Über 40 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: von packenden Dokumentationen zur DDR-Geschichte über Theater und Konzerte bis hin zu Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Kulturschaffenden.Auftakt mit Theater und WeltmusikEröffnet wird der FREI_RAUM am 1. Oktober um 17:30 Uhr mit dem Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm-Leuschner-Porträt“. Musikalisch begleitet das Leipziger Frauen-Trio RADA Synergica, das mitreißende Weltmusik zwischen Tradition und Moderne spielt.Filme, Gespräche & DDR-GeschichteAn den Nachmittagen laufen zahlreiche Dokumentationen und Spielfilme, die Themen wie Stasi, Flucht, Haft, Kirche, Rockmusik und die Friedliche Revolution aufgreifen. Abends vertiefen Talks und Lesungen die Themen – etwa mit Alexander Mennicke über Fußball und Fan-Kultur in der DDR oder mit Rebecca Maria Salentin und Michael Cramer über den „Radweg Eiserner Vorhang“.Ein besonderes Highlight: Am 7. Oktober zeichnen Björn Menzel und Pierre Gehmlich live ihren Podcast „Wir sind das Volk“ auf und sprechen mit dem Künstlerkollektiv des Siegerentwurfs für das neue Denkmal.Musik mit HaltungAm 8. Oktober heißt es „Support für die Ukraine“: Die Batiar Gang aus Leipzig spielt ein Benefizkonzert – eine Mischung aus Klezmer, Punk und ukrainischer Folklore, die Herz und Tanzfläche gleichermaßen erobert.Krönender Abschluss: Die GrundsteinlegungDer 9. Oktober 2025 – zugleich das Datum des Leipziger Lichtfestes – markiert den feierlichen Höhepunkt: die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal. Zwischen 20 und 22 Uhr führt Journalistin Alexandra Gerlach durch das Programm, zu Gast sind u.a. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Ministerpräsident Michael Kretschmer, OB Burkhard Jung, Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und die Autorin Nino Haratischwili.Musikalisch wird es bewegend: 170 Kinder und Jugendliche aus Leipzig und Lyon präsentieren gemeinsam mit der Oper Leipzig die Uraufführung des Chorwerks „Unser Mut wird nah bei uns sein“. Dazu zeigt die Tanzcompany der Gerda-Taro-Schule eine eigens entwickelte Performance.FREI_RAUM Leipzig – Kino, Kultur & Dialog1.–8. Oktober 2025, tägl. 14–22 Uhr (Sa+So ab 11 Uhr)Eintritt frei

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival