Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Samstag, 25.05.2024 bis Mittwoch, 03.09.2025
Rubrik:
Drucken |

WERNER TÜBKE. Strandbilder

Die Ausstellung zeigt Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen zum Motiv des Strandes – den Höhepunkt bildet das Gemälde „Am Strand“ (1968), welches als Leihgabe aus dem Angermuseum Erfurt gezeigt werden kann.

Der Strand ist im Werk Werner Tübkes von den 1950er bis in die 2000er Jahre ein zentrales, wiederkehrendes Motiv mit vielfältigen Ausdrucksformen. In den 60er Jahren intensiviert sich die Bedeutung des Strandmotivs, als Tübke für Studienzwecke mit seiner Seminargruppe in den Sommermonaten der Jahre 1966 bis 1968 nach Zingst an die Ostsee reist, wo in dieser kurzen Zeit mehr als 250 Zeichnungen und Aquarelle entstehen.

Der Strand ist für Tübke viel mehr als ein idyllischer, sehnsuchtsverheißender Ort, sondern gilt ihm als Welt im Kleinen. Etliche Figur- und Aktstudien entstehen: Manieristisch verformte Körper, neben- und übereinander gedrängte Leiber zeigen Tübkes Neigung zu komplexen Kompositionen. Eine inhaltliche Erweiterung erfährt das Strandthema durch die Kombination mit aufgeladenen Sinnbildern, die teilweise in Zusammenhang mit metaphorischen Sujets in Tübkes Werk stehen.

Die Besonderheit der neu konzipierten Ausstellung im ehemaligen Atelier liegt auch in der Auswahl der Exponate: Es werden Bilder zu sehen sein, die noch nie in Deutschland ausgestellt waren. Darunter befindet sich das Großformat „Figurengruppe am Strand“ aus dem Jahr 1968, welches in der mehrteiligen Ausstellung Werner Tübkes 1971/72 in Italien gezeigt und dort in italienischen Privatbesitz verkauft wurde. Das Museum Tübke Atelier hat dieses Gemälde wieder entdeckt und konnte es als Dauerleihgabe gewinnen.

Der Eintritt ist frei.

Das erste Mal in Deutschland ausgestellt: Werner Tübkes Figurengruppe am Strand, 1968, 148 x 148 cm
Das erste Mal in Deutschland ausgestellt: Werner Tübkes Figurengruppe am Strand, 1968, 148 x 148 cm

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
  • Tübke Atelier e.V.
  • Springerstraße 5
  • 04105 Leipzig
  • Internet: www.tuebke-verein.de
  • Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr / Der Eintritt ist frei.

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival