Veranstaltungsdetails
Ob Kerbholz oder Entzifferung ägyptischer Hieroglyphen, ob Tattoo, Brief oder ein rollendes Bücherfass, Zensurlisten der katholischen Kirche, atlantische Unterseekabel oder Mr. Beans Ausflug in einen Lesesaal für mittelalterliche Handschriften: Die virtuelle Ausstellung „5.000 Jahre Mediengeschichte online“ gibt Ihnen mehr als 1.800 kleinere und größere Einblicke in die Geschichte der Medien. Sie liefert pointiert erzählte Geschichten, Bilder, Filme und Audiobeiträge zu den elf Themenmodulen der Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode“.
Gehen Sie auf virtuelle Zeitreise und entdecken Sie wichtige Erfindungen, Ereignisse und Personen der Medienentwicklung neu. Oder testen Sie im Quiz Ihr Wissen zu den Themen „Schrift und Schreiben“, „Buchkultur“ und „Digitale Welt“. Ein Glossar in der Kürze von Twitter-Nachrichten liefert Ihnen über tausend Begriffserläuterungen. Außerdem wartet ein digitales Besucherbuch auf Ihre Fragen, Meinungen und Anregungen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstalter
Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat mehrere Vorgängereinrichtungen: 1912 wurde die Deutsche Bücherei mit Sitz in Leipzig gegründet, 1946 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main. Seit 1970 ist das in Berlin gegründete Deutsche Musikarchiv Teil der Deutschen Nationalbibliothek, seit Dezember 2010 ist es am Standort Leipzig angesiedelt. Es ist für die Bearbeitung und bibliografische Verzeichnung der Musikalien und Musiktonträger verantwortlich. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden diese Einrichtungen zu einer Gesamtinstitution vereinigt, die 2006 einen erweiterten gesetzlichen Auftrag und einen neuen Namen erhielt: Deutsche Nationalbibliothek.
Informationen zum Ausstellungsort
Die Veranstaltungen finden ausschließlich online statt bzw. sind online abrufbar.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung
Was ist los in Leipzig?