Veranstaltungsdetails

Datum:
Dauerausstellung
Rubrik:
Drucken |

REINVENTING GRASSI.SKD

Drei künstlerische Projekte konfrontieren das Museum mit seiner Geschichte und Fragen nach der Restitution von Objekten. So widmet sich das Künstlerkollektiv PARA mithilfe aktivistischer Zugänge einer in Leipzig fast vergessenen Geschichte: Hans Meyer entführte 1889 die Spitze des Kilimandscharo, doch könnte sie nun womöglich wieder nach Tansania zurückkehren? Des Weiteren werden die Person Hans Meyer sowie die von ihm erworbenen sogenannten Benin–Bronzen näher beleuchtet. Die Bronzen selbst sind vorerst nicht mehr in der Ausstellung zu sehen. Stattdessen werden unterschiedliche Perspektiven auf Eigentumsverhältnisse und Restitution diskutiert. Dazu präsentiert der Künstler Emeka Ogboh eine bildliche Interpretation der Thematik.

Zudem setzt sich die Fotografin Anja Nitz mit dem Sammlungsdepot als »Herzkammer des Museums« auseinander. Ihre Fotoarbeit gibt ehrliche und beeindruckende Einblicke in die Kultur des Sammelns und die Betrachtung des sogenannten »Fremden«.

Die Neugestaltung der Ausstellungsräume geht weit über eine ästhetische Renovierung hinaus. Sie beinhaltet auch eine Re:Inszenierung des architektonischen und museal–historischen Erbes. Dazu gehört die Restaurierung der renommierten sächsischen Kühnscherf–Vitrinen die zum Teil im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Erhalten gebliebene Vitrinen werden fortan restauriert und dienen zukünftig als historischer Spiegel der musealen Geschichte.

Des Weiteren wurde ein dreiteiliger Backstage–Bereich geschaffen. Hier werden die verschiedenen Arbeitsbereiche eines ethnologischen Museums für die Besucher*innen transparent und erfahrbar. Im »Care Room« wird die Objektlogistik des Museums in einem gläsernen Restaurierungs– und Forschungsbereich vorgestellt. Der »Raum der Erinnerung« widmet sich Repatriierungs– und Restitutionsvorhaben. Dieser zweite Bereich ist dezidiert für Herkunftsgemeinschaften nutzbar und schafft einen pietätvollen Rahmen für Rückführungen. Im »Prep Room« erproben Gastwissenschaftler*innen und andere Kollaborationspartner*innen neue Formen des Kuratierens.

Im Rahmen einer weiteren Förderung der KSB stellt das Museum virtuellen Besucher*innen zudem ELIPS, eine Flotte von acht Telepräsenzroboter, zur Verfügung. Interessierte können dabei einen der Roboter von zuhause aus steuern und sich so durch die Ausstellung bewegen. Auch für Vertreter*innen von Herkunftsgemeinschaften ergeben sich so ganz neue Perspektiven, beispielsweise der erste remote Zugang zu den Sammlungen in den Depots möglich. ELIPS ist der Versuch dem Wort Transparenz konkrete Möglichkeiten an die Seite zu stellen.

Der Eintritt in die Dauerausstellung ist kostenfrei.

© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
  • GRASSI Museum für Völkerkunde
  • zu Leipzig
  • Johannisplatz 5-11
  • 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 9731900
  • Internet: grassi-voelkerkunde.skd.museum
  • Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, Montag geschlossen, Eintritt frei in den Dauerausstellungen, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre generell Eintritt frei

Standort anzeigen

siehe auch: GRASSI Museum Leipzig

Mit mehr als 200.000 Objekten besitzt das Museum eine der größten ethnografischen Sammlungen Deutschlands. Die exotischen und zum Teil weltweit einzigartigen Exponate zeigen die Kunst und Lebensformen nahezu aller Kulturen der Welt.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP

Tag der Architektur 2024

29.06.2024 - 30.06.2024

verschiedene Veranstaltungsorte

Tag der Architektur 2024

Zum diesjährigen Tag der Architektur am 29. und 30. Juni in Sachsen präsentieren wir Ihnen rund 60 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen. Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie deren Bauherr:innen zeigen eindrucksvoll, wie engagiertes und professionelles Planen und Bauen aussehen kann.Das Programm bietet interessante Projekte nicht nur in Chemnitz, Dresden und Leipzig, sondern auch in vielen anderen sächsischen Kommunen. Egal, wie und wo Sie unterwegs sind, lassen Sie sich in jedem Fall mit viel spannenden Informationen durch die sehenswerten Häuser und Objekte führen und nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit zum Austausch direkt vor Ort.Programm in und um Leipzig29. JUNI8–22 Uhr: Ausstellung „Stadion | Fassade – Stadionarchitektur im Stadtbild entdecken“ in den Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 7, PanoramaStreetline, 14–16 Uhr Führung durch den Fotografen 10–12 Uhr: Neuapostolische Kirche Taucha, Sommerfelder Str. 20a, Reiter Architekten GmbH10–16 Uhr: Offenes Büro und Ausstellung mit Projekten und Wettbewerbsbeiträgen, Sternwartenstr. 29, KOLLEKTIV B | Keul & Gamböck GbR10:30–15 Uhr: Willkommen im GOLDBECK.Haus Leipzig11–11:45 Uhr: Vortrag „Kann ein Bauunternehmen mit Systembauweise nachhaltig sein?“ Debyestr. 10, GOLDBECK Nordost GmbH, 12 Uhr: Ausstellung „GOLDBECK live erleben – Produkte und Baustelle“ca. 12 Uhr Führung durch die Ausstellungshalleca. 13 Uhr Führung über die Baustelle des Erweiterungsbaus (feste Schuhe und Schutzhelm erforderlich)11–12 Uhr: Gemeindehaus Bethlehemkirchgemeinde, Kurt-Eisner-Str. 22, Knoche Architekten11+13 Uhr: Führungen Deutsche Nationalbibliothek – Modernisierung Medienausleihe und Lesesaal, Deutscher Platz 1, KHM architekten, Treff: Haupteingang, festes Schuhwerk erbeten11–18 Uhr: Atelier und Architekturbüro – Maschinenhalle, Bornaische Str. 53, KO/OK Architektur BDA12+14 Uhr: Führungen Große Aula in der Olbricht-Kaserne, Gebäude 24, Landsberger Str. 133, Behzadi + Partner Architekten BDA Generalplanung, Anmeldung bis 16.06. erforderlich: info@behzadi-architekten.de, 14–16 Uhr: Die Quartiersschule Ihmelsstraße – mehr als Schule, Krönerstr. 1, RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH14–19 Uhr: Wohlfühlen im Quartier Grünau-Nord, Jupiterplatz, mkk kollektiv, Architektur-Ideen-Werkstatt für Kinder und Jugendliche, 15 Uhr geführter Quartierspaziergang u.a.30. Juni8–22 Uhr: Ausstellung „Stadion | Fassade – Stadionarchitektur im Stadtbild entdecken“ in den Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 711–15 Uhr: (A)Enders Wohnen, Endersstr. 31 A, raumleipzig architekten morkramer schnieber voníšková PartG mbB11-18 Uhr: Atelier und Architekturbüro – Maschinenhalle, Bornaische Str. 53, KO/OK Architektur BDA12–16 Uhr: Mehrzweckhalle und Fachklassengebäude der Karl Schubert Schule Leipzig, Raschwitzer Str. 4, Kersten Kopp Architekten, Treff: an der Mauer vor der Mehrzweckhalle an der Bornaischen Str.14–16 Uhr: Westkreuz: Stadtteilzentrum Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Sero Architekten Minkus Schröter PartG mbB, 15 Uhr: Führung

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes