Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 03.07.2024
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Drucken |

Klangfarben

Ferienangebot

Kann man Musik sehen? Aber ja! In welchen Farben die Klavierstücke von Robert Schumanns Album für die Jugend Op. 68 erstrahlen, finden wir gemeinsam heraus. Wir begeben uns mit einer kleinen Melodie auf eine Fantasiereise. Beim Lauschen der Musik werfen wir unser Kopfkino an. Anschließend greifen wir zu Papier und Stift und malen, was wir gerade gehört haben. So entstehen lauter individuelle Meisterwerke, inspiriert von der Musik Robert Schumanns. Nach dem gemeinsamen Betrachten könnt ihr eure Kunstwerke selbstverständlich mit nach Hause nehmen. 

Empfehlung: 1. bis 2. Klasse
Dauer: 45 Minuten
Preis: 4,00 € (mit Ferienpass)/ 5,00 € (ohne Ferienpass)
Anmeldungen sind bis 20.06.2024 über info@schumannhaus.de oder per Telefon, 0341-3939 2191, möglich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Schumann-Haus, Saal und Nebenraum, Foto: Matthias Knoch
Schumann-Haus, Saal und Nebenraum, Foto: Matthias Knoch

Standort anzeigen

Willkommen bei den Schumanns zu Hause! Mit seiner neuen Dauerausstellung beherbergt das Schumann-Haus das erste Museum, das einem Musikerpaar gewidmet ist. Mittels Hörfeatures, klangakustischen Installationen und multimedialen Collagen sowie einiger originaler Objekte, wie beispielsweise dem Abdruck von Clara Schumanns Hand, wird der Besucher eingeladen, in die Leipziger Zeit der Schumanns einzutauchen. Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße 18. An Claras 21. Geburtstag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil in einem aufstrebenden neuen Stadtteil, der sich zum Zentrum des Buchgewerbes entwickelte. In der Beletage begrüßte das Künstlerpaar regelmäßig berühmte Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Hector Berlioz. Hier komponierte Robert Schumann einige seiner bedeutenden Werke, beispielsweise den Liebesfrühling op. 37 zusammen mit Clara, die Frühlingssinfonie op. 38 sowie sein Klavierquintett op. 44, das seine Frau im Gewandhaus uraufführte. 1999 kaufte die Rahn Dittrich Group das Haus und begann mit der Restaurierung nach denkmalpflegerischen Richtlinien. Gemeinsam mit der Freien Grundschule „Clara Schumann“ und dem Schumann-Verein Leipzig e.V. entstand eine einzigartige Symbiose aus Museum, Veranstaltungsort und Ausbildungsstätte. 

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Schumann-Haus Leipzig

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Kinder & Familie