Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 11.05.2024
Uhrzeit:
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Drucken |

Blau machen

Blaue Träume von Meer, Wellen, Schwimmbad oder was fällt Euch noch zur Farbe Blau ein? Gestaltet eigene Stempel und druckt Eure blaue Geschichte.

Preis:
12 EUR Erwachsene
9 EUR ermäßigt
32 EUR Familien (2 Erwachsene + 2 Kinder)
mit Anmeldung

Blaues Wochenende
Die Aussicht auf Meer, Wellen und  Sonne beflügelt unsere blaue Fantasie. Alle Mitmachstationen sind auf blau eingestellt und laden zum Experimentieren ein. Die angebotenen Workshops sind jeweils mit einer Kurzführung durch die Sonderausstellung „RGB“ verbunden.  

Freier Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung für alle, die im Namen „blau“ tragen!

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Plakat mit Holzbuchstaben, Foto: Museum für Druckkunst Leipzig
Plakat mit Holzbuchstaben, Foto: Museum für Druckkunst Leipzig

Standort anzeigen

Als lebendiger Ort der Industriekultur zeigt das Museum für Druckkunst Leipzig unter dem Thema „Zwischen Technik und Kunst“ rund 100 funktionierende Maschinen und Pressen für historische Guss-, Satz- und Drucktechniken. Durch die Kombination einer produzierenden Werkstatt und eines Museums ist es möglich, 500 Jahre Druckgeschichte hautnah zu erleben. Zur Sammlung gehören außerdem eine Handbuchbinderei, eine Werkstatt für Holzstich sowie Musiknotendruck. Eine in Deutschland einzigartige Kollektion an Blei- und Holzlettern, Matrizen und Stahlstempeln zählt rund 4.000 Schriftarten europäischer und orientalischer Herkunft.

Besonderheit
Nur in Leipzig und Kyoto (Japan) wird das aufwenige Handwerk des Lichtdrucks noch gepflegt. Das Lichtdruckverfahren wurde von den Pionieren der Fotografie ab 1850 entwickelt. Hauptsächlich für Faksimiles genutzt, besitzen Lichtdrucke augenscheinlich den ganzen Reichtum ihres Originals, sind von diesen aber kaum zu unterscheiden. Die Fülle an Halbtonwerten und die sehr feine Farbauflösung kennzeichnen das aufwändige Handwerk.

Ansässig ist das Museum in der Nonnenstraße 38 im ehemaligen Industrieviertel Plagwitz in einer Vierflügel-Anlage mit einer rund 100jährigen Tradition als Druckwerkstatt. Die Fassade des Gebäudes zur Nonnenstraße wurde 1922/23 vom Architekten Edgar Röhrig umgestaltet und heute eine der seltenen Beispiele des Art Déco im Leipziger Stadtbild.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP

Tag der Architektur 2024

29.06.2024 - 30.06.2024

verschiedene Veranstaltungsorte

Tag der Architektur 2024

Zum diesjährigen Tag der Architektur am 29. und 30. Juni in Sachsen präsentieren wir Ihnen rund 60 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen. Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie deren Bauherr:innen zeigen eindrucksvoll, wie engagiertes und professionelles Planen und Bauen aussehen kann.Das Programm bietet interessante Projekte nicht nur in Chemnitz, Dresden und Leipzig, sondern auch in vielen anderen sächsischen Kommunen. Egal, wie und wo Sie unterwegs sind, lassen Sie sich in jedem Fall mit viel spannenden Informationen durch die sehenswerten Häuser und Objekte führen und nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit zum Austausch direkt vor Ort.Programm in und um Leipzig29. JUNI8–22 Uhr: Ausstellung „Stadion | Fassade – Stadionarchitektur im Stadtbild entdecken“ in den Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 7, PanoramaStreetline, 14–16 Uhr Führung durch den Fotografen 10–12 Uhr: Neuapostolische Kirche Taucha, Sommerfelder Str. 20a, Reiter Architekten GmbH10–16 Uhr: Offenes Büro und Ausstellung mit Projekten und Wettbewerbsbeiträgen, Sternwartenstr. 29, KOLLEKTIV B | Keul & Gamböck GbR10:30–15 Uhr: Willkommen im GOLDBECK.Haus Leipzig11–11:45 Uhr: Vortrag „Kann ein Bauunternehmen mit Systembauweise nachhaltig sein?“ Debyestr. 10, GOLDBECK Nordost GmbH, 12 Uhr: Ausstellung „GOLDBECK live erleben – Produkte und Baustelle“ca. 12 Uhr Führung durch die Ausstellungshalleca. 13 Uhr Führung über die Baustelle des Erweiterungsbaus (feste Schuhe und Schutzhelm erforderlich)11–12 Uhr: Gemeindehaus Bethlehemkirchgemeinde, Kurt-Eisner-Str. 22, Knoche Architekten11+13 Uhr: Führungen Deutsche Nationalbibliothek – Modernisierung Medienausleihe und Lesesaal, Deutscher Platz 1, KHM architekten, Treff: Haupteingang, festes Schuhwerk erbeten11–18 Uhr: Atelier und Architekturbüro – Maschinenhalle, Bornaische Str. 53, KO/OK Architektur BDA12+14 Uhr: Führungen Große Aula in der Olbricht-Kaserne, Gebäude 24, Landsberger Str. 133, Behzadi + Partner Architekten BDA Generalplanung, Anmeldung bis 16.06. erforderlich: info@behzadi-architekten.de, 14–16 Uhr: Die Quartiersschule Ihmelsstraße – mehr als Schule, Krönerstr. 1, RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH14–19 Uhr: Wohlfühlen im Quartier Grünau-Nord, Jupiterplatz, mkk kollektiv, Architektur-Ideen-Werkstatt für Kinder und Jugendliche, 15 Uhr geführter Quartierspaziergang u.a.30. Juni8–22 Uhr: Ausstellung „Stadion | Fassade – Stadionarchitektur im Stadtbild entdecken“ in den Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 711–15 Uhr: (A)Enders Wohnen, Endersstr. 31 A, raumleipzig architekten morkramer schnieber voníšková PartG mbB11-18 Uhr: Atelier und Architekturbüro – Maschinenhalle, Bornaische Str. 53, KO/OK Architektur BDA12–16 Uhr: Mehrzweckhalle und Fachklassengebäude der Karl Schubert Schule Leipzig, Raschwitzer Str. 4, Kersten Kopp Architekten, Treff: an der Mauer vor der Mehrzweckhalle an der Bornaischen Str.14–16 Uhr: Westkreuz: Stadtteilzentrum Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16, Sero Architekten Minkus Schröter PartG mbB, 15 Uhr: Führung

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes