Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Haus des Buches | Literaturcafé
Datum:
Dienstag, 19.09.2023
Uhrzeit:
19:30 Uhr
Drucken |

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

Moderation: Michael Braun

Was ist lyrisch an einem Roman? Warum ist literarisches Schreiben wie eine »Zeitwaage«? Welche Rolle spielen Normenwandel und Zeitenwende im Roman? Und inwiefern kann Literatur als »Hüterin der Hoffnung, dass etwas nicht passieren soll« wirken? Davon sprach Lutz Seiler am 2. Juli in Weimar bei der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. In seinen Romanen »Kruso« (Deutscher Buchpreis 2014) und »Stern 111« (Preis der Leipziger Buchmesse 2020) erzählt der Autor Geschichten vom schwierigen Weg zur Freiheit. Lutz Seiler wurde 1963 in Gera/Thüringen geboren, arbeitete als Baufacharbeiter, Zimmermann, Maurer, studierte dann Germanistik und betrat die Lyrikszene 1995; spätestens seit dem Band »pech & blende« (Suhrkamp 2000) gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen Lyriker. Seit vielen Jahren leitet er das Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst. In diesem Jahr erhielt Lutz Seiler den Berliner Literaturpreis und wird außerdem mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis geehrt; die Jury würdigt ihn als Romancier und »dunkel leuchtenden Lyriker«.

Der Autor liest aus jüngeren Werken und spricht über Literatur und Zeitgeschehen, über die Geschichten hinter der Geschichte. Das Gespräch wird moderiert von Michael Braun, dem Berliner Literaturreferenten der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Eintritt: 7,- / 5,- EUR

Um Anmeldung wird gebeten unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de

Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig e.V. in Kooperation mit dem Politischen Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Seit März 1996 ist das Kuratorium Betreiber des Veranstaltungs- und Ausstellungszentrums im vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. errichteten Haus des Buches. Jährlich besuchen mehr als zehntausend Gäste die öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Haus des Buches

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Literatur & Lesung