Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Donnerstag, 11.12.2025 bis Sonntag, 12.04.2026
Rubrik:
Drucken |

Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne

Fäden zu spinnen und diese miteinander zu verweben zählt zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit. Ebenso alt ist die Verwendung von Textilien als künstlerische Ausdrucksform. Besonders die Tapisserie, der farbenprächtige Wandteppich, wurde wegen seines repräsentativen Charakters jahrhundertelang hochgeschätzt. Gewirkt nach Entwürfen renommierter Künstler*innen diente er der Ausstattung von Kirchenräumen, fürstlichen Residenzen, öffentlichen Gebäuden und Bürgerhäusern. Welche überraschenden Wirkungen entstehen jedoch bei der Übersetzung von Klassikern der Moderne in dieses textile Medium? Und welche spezifischen, auch kontroversen Potentiale eröffnet es der zeitgenössischen Kunstproduktion?

Mit einer Auswahl von mehr als fünfzig Bildteppichen führt die Ausstellung die erstaunliche ästhetische Bandbreite dieser Welt aus Fäden vor Augen, gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Mediums und fragt nach seiner künstlerischen Aktualität. Die Leihgaben umfassen traditionelle barocke Tapisserien ebenso wie Werke nach Vorlagen renommierter Vertreter*innen der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Vertreten sind bedeutende Produktionen der Nachkriegsmoderne bis hin zu internationalen Positionen der Gegenwart. So fügen sich die farbigen Fäden zu ganz eigenen Bildwelten. Der abwechslungsreiche Ausstellungsparcours führt durch alle vier Geschossebenen des MdbK und verknüpft damit unterschiedliche künstlerische Epochen. Dabei bildet die großzügige Architektur des Hauses mit ihren charakteristischen Terrassen und weiten Durchblicken den wirkungsvollen Bezugsrahmen für monumentale Wandbehänge und textile Installationen. Auch innerhalb der Galerien setzen die Bildteppiche immer wieder Akzente und treten in einen spannungsreichen Dialog mit Werken der eigenen Sammlung – von der mittelalterlichen Bildtafel bis zur digitalen Fotografie.

Welt aus Fäden ist eine Kooperation mit der Mobilier national in Paris. Sie zeigt Werke nach Vorlagen von Fanja Bouts, Louise Bourgeois, Sonia Delaunay, Max Ernst, Francisco de Goya, Hans Hartung, Wassily Kandinsky, Henri Matisse, Tania Mouraud, Pablo Picasso und vielen anderen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
  • Museum der bildenden Künste
  • Katharinenstraße 10
  • 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 216990
  • Internet: www.mdbk.de
  • E-Mail: mdbk@leipzig.de
  • Di/Do-So 10-18 Uhr; Mi 12-20 Uhr, Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt in die Dauerausstellung frei, 1. Mittwoch im Monat 3 Euro Eintritt

Standort anzeigen

Um 1858 haben Leipziger Kaufleute, Verleger, Händler und Bankiers das Museum der bildenden Künste Leipzig gegründet. Seitdem sind zahlreiche Sammler ihrem Beispiel gefolgt und haben das Museum mit Schenkungen und Stiftungen bedacht. Ihre private Leidenschaft und ihr persönlicher Blick sind beim Rundgang durch die Sammlung stets gegenwärtig.

Bereits von außen sichtbar sind die Höfe und Terrassen, die das Museum zur Stadt hin öffnen und das Prinzip der Leipziger Passagen aufgreifen. Einmalig ist die Weite im Inneren, besonders in Verbindung mit den vielfältigen Sichtachsen und den Aussichten auf die Stadtlandschaft. Die Materialien Glas, Sichtbeton, Muschelkalk und Eichenholz dominieren den Innenraum und verleihen ihm atmosphärische Vielfalt.

Die Präsentation zeitgenössischer Werke und raumbezogener Installationen auf den Terrassen, in den Höfen und Treppenhäusern macht die Begegnung von Kunst und Architektur in besonderer Weise erlebbar.

Am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei. Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Museum der bildenden Künste

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung