Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Mittwoch, 04.12.2024 bis Sonntag, 02.03.2025
Rubrik:
Drucken |

Grafik im Fokus. Der Sammler Johann August Otto Gehler

Als am 18. Dezember 1858 der erste Museumsbau des MdbK am Augustplatz eröffnete, waren nur wenige Kunstwerke auf Papier – 55 Zeichnungen, Aquarelle und Kartons –verzeichnet. Aus den bescheidenen Anfängen hat sich bis heute durch Stiftungen, Schenkungen, Vermächtnisse und Ankäufe eine rund 70.000 Werke umfassende Sammlung entwickelt. In Zukunft ist die Graphische Sammlung regelmäßig mit einer thematischen Auswahl aus ihren Beständen in einem Sammlungsraum im 1. Obergeschoss vertreten.

Johann August Otto Gehler (1762–1822), der in Leipzig als Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister tätig war, sammelte leidenschaftlich Kunst. Er konzentrierte sich dabei auf Arbeiten auf Papier, vor allem Zeichnungen vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in seine eigene Zeit. Als Kunstliebhaber und aufstrebender Bildungsbürger nahm Gehler Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser (1717–1799) und Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld (1764–1841). Seine Passion für die bildende Kunst gab er an seine Tochter Emilie (1793–1857), verheiratete Dörrien, weiter. Die umfangreiche Sammlung Gehlers ging 1859, nach dem Tod seiner Tochter und seines Schwiegersohns Heinrich (1786–1858), als Vermächtnis der Familie Dörrien in den Besitz des Museums über. Der Initiator dieser bedeutenden Sammlung geriet deshalb lange Zeit in Vergessenheit.

Der erste Teil der Werkauswahl aus seiner Sammlung zeigt über 20 Zeichnungen deutscher, niederländischer und italienischer Künstler aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Entwurfszeichnungen für Glasfenster, Kupferstiche, Altäre und kostbare Gegenstände sind zu entdecken. Es finden sich aber auch selbstständige Zeichnungen, die die Wertschätzung des Mediums in der Frühen Neuzeit belegen. Gemeinsam sind den Werken das Trägermaterial Papier und das Zeichengerät Stift. Letzterer kann aus Metall oder Kohle sein. Auch Federkiel und Pinsel sind vertreten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
  • Museum der bildenden Künste
  • Katharinenstraße 10
  • 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 216990
  • Internet: www.mdbk.de
  • E-Mail: mdbk@leipzig.de
  • Di/Do-So 10-18 Uhr; Mi 12-20 Uhr, Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt in die Dauerausstellung frei, 1. Mittwoch im Monat 3 Euro Eintritt

Standort anzeigen

Um 1858 haben Leipziger Kaufleute, Verleger, Händler und Bankiers das Museum der bildenden Künste Leipzig gegründet. Seitdem sind zahlreiche Sammler ihrem Beispiel gefolgt und haben das Museum mit Schenkungen und Stiftungen bedacht. Ihre private Leidenschaft und ihr persönlicher Blick sind beim Rundgang durch die Sammlung stets gegenwärtig.

Bereits von außen sichtbar sind die Höfe und Terrassen, die das Museum zur Stadt hin öffnen und das Prinzip der Leipziger Passagen aufgreifen. Einmalig ist die Weite im Inneren, besonders in Verbindung mit den vielfältigen Sichtachsen und den Aussichten auf die Stadtlandschaft. Die Materialien Glas, Sichtbeton, Muschelkalk und Eichenholz dominieren den Innenraum und verleihen ihm atmosphärische Vielfalt.

Die Präsentation zeitgenössischer Werke und raumbezogener Installationen auf den Terrassen, in den Höfen und Treppenhäusern macht die Begegnung von Kunst und Architektur in besonderer Weise erlebbar.

Am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei. Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Museum der bildenden Künste

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung