Veranstaltungsdetails
Die Kinder- und Jugendkunstausstellung KiJuKu ist ein kreatives Mitmachformat, welches von der Stadt Leipzig getragen und vom Haus Steinstraße e. V. sowie verschiedenen Leipziger Institutionen aus den Bereichen Kunst, Bildung und Soziokultur organisiert wird. Für die 29. KiJuKu waren Kinder und Jugendliche von April bis Oktober 2024 aufgerufen, eigene künstlerische Arbeiten zu gestalten und für die Ausstellung einzureichen. Dabei stand es ihnen frei, sich mit dem Jahresmotto „Na Logo?!“ oder mit selbstgewählten Themen auseinanderzusetzen. Eine Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen wählte aus den eingereichten Werken diejenigen aus, die in den beteiligten Institutionen ausgestellt werden. Das MdbK ist einer von acht Ausstellungsorten.
Ausstellungsorte:
Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig
Halle 14 – Zentrum für zeit-genössische Kunst
Haus Steinstraße e. V. (Projektleitung)
Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.
Literaturhaus Leipzig
MdbK
Oberschule Ratzelstraße
Volkshochschule Leipzig
Alle 370 entstandenen Arbeiten werden in einer Online-Galerie präsentiert: www.kijuku-leipzig.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Ausstellungsort
Um 1858 haben Leipziger Kaufleute, Verleger, Händler und Bankiers das Museum der bildenden Künste Leipzig gegründet. Seitdem sind zahlreiche Sammler ihrem Beispiel gefolgt und haben das Museum mit Schenkungen und Stiftungen bedacht. Ihre private Leidenschaft und ihr persönlicher Blick sind beim Rundgang durch die Sammlung stets gegenwärtig.
Bereits von außen sichtbar sind die Höfe und Terrassen, die das Museum zur Stadt hin öffnen und das Prinzip der Leipziger Passagen aufgreifen. Einmalig ist die Weite im Inneren, besonders in Verbindung mit den vielfältigen Sichtachsen und den Aussichten auf die Stadtlandschaft. Die Materialien Glas, Sichtbeton, Muschelkalk und Eichenholz dominieren den Innenraum und verleihen ihm atmosphärische Vielfalt.
Die Präsentation zeitgenössischer Werke und raumbezogener Installationen auf den Terrassen, in den Höfen und Treppenhäusern macht die Begegnung von Kunst und Architektur in besonderer Weise erlebbar.
Am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei. Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Museum der bildenden Künste
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung
Was ist los in Leipzig?