Frei nach dem Motto »Einmal um die Welt« entführen am 6. Mai 2023 85 Museen, Galerien und Sammlungen in ferne Länder und unbekannte Welten. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances. In Leipzig wird im Antikenmuseum im Dienste des Dionysus die Trinkkultur im antiken Griechenland zelebriert. Das GRASSI Museum für angewandte Kunst zeigt zeitgenössische, afrikanische Fotografie, bietet Einblick in den Alltag von Restaurator:innen und im Bach-Museum können die Gäste in den Alltag von Johann Sebastian Bach bei 3D-Hörspielen eintauchen. Liebhaber der bildenden Kunst kommen in der G2 Kunsthalle, der Galerie der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst oder der Galerie für zeitgenössische Kunst vollends auf ihre Kosten. Das Museum der bildenden Künste zeigt mit „Gestures of the Horizon“ einen kollaborativen Soundgarten für die Künstlerin Maria Reiche. Im Naturkundemuseum wird der Zusammenhang von Emotionen und Duft erforscht. In Halle betört in den Frackeschen Stiftungen ein prächtig illuminierter Apfelhain mit Livemusik und Poesie. Der Garten der Martin-Luther-Universität in Halle bietet die Möglichkeit, zu einer geologischen Zeitreise aufzubrechen. In der Kunsthalle „Talstraße“ treffen Pablo Picasso und Jean Lurçat aufeinander. Im Händel-Haus-Halle werden beim Klang historischer Tastinstrumente vier Jahrhunderte Musikgeschichte durchlaufen. In Halle laden zwei und in Leipzig acht verschiedene Einrichtungen zu 14 Veranstaltungen mit deutscher Gebärdensprache ein. Darunter sind Führungen, Vorträge, Aktionen zum Mitmachen, Blicke hinter die Kulissen der Museen und vieles mehrViele der teilnehmenden Museen bieten ein besonderes Programm für Familien und Kinder an. Bei über 100 Veranstaltungen wird gebastelt, gespielt, gesucht, zugehört und musiziert: Frei nach Lust und Laune können in Leipzig entweder Göttermasken im Ägyptischen Museum, fantasievolle Ballongeschöpfe im Clownmuseum, detektivische Lesezeichen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum oder Fantasie-Wappen im Forum Take 5 gebastelt werden. Opern-Spiel-Angebote für Kinder gibt es im Händel-Haus in Halle. Unendlichen Weiten des Weltalls und fremde Planeten können die Besucherinnen und Besucher im neu eröffneten Planetarium Halle entdecken. Zu den Neuzugängen in Leipzig zählt das Leipzig Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und das Straßenbahnmuseum Leipzig. Die Tickets gelten zur Museumsnacht von 18:00 bis 24:00 Uhr für alle teilnehmenden Museen und Sammlungen und als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Sie kosten an den Vorverkaufsstellen und Abendkassen pro Person zehn Euro, ermäßigt acht Euro bzw. fünf Euro. Online wird eine Servicegebühr von einem Euro pro Ticket erhoben. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren ist der Eintritt frei. Tickets können online über die Webseite sowie an allen teilnehmenden Vorverkaufsstellen und Abendkassen erworben werden. Auch in diesem Jahr verbinden Sonderlinien die Museen in Halle und in Leipzig. Außerdem gelten die Eintrittskarten von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig. Alle Informationen: