Veranstaltungsdetails
Mit Ina Borrmann (Regisseurin), Dr. Julia Bartley (Reproduktionsmedizinerin, Universität Leipzig) und Ulla Gerber (Vorständin, Netzwerk Infertilität und Kinderwunsch)
In Kooperation mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center und dem Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig
Eintritt frei
Einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter ist zeitweise unfruchtbar – sagt ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Unfruchtbarkeit wird dabei als das Ausbleiben einer Schwangerschaft nach mindestens zwölf Monaten mit ungeschütztem Geschlechtsverkehr definiert.
In dem Dokumentarfilm „Alle 28 Tage“ gewährt die Regisseurin Ina Borrmann einen persönlichen Einblick in die emotionalen und physischen Herausforderungen des Kinderwunsches. Sie dokumentiert ihre eigenen Erfahrungen und beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen und biologischer Druck unser Leben prägen. Der Film erzählt von den Belastungen, die mit einem unerfüllten Kinderwunsch verbunden sind und wirft die Frage auf, wie diese Herausforderungen von Gesellschaft und Individuum wahrgenommen und verarbeitet werden.
Nach der Filmvorführung sprechen die Regisseurin Ina Borrmann, die Reproduktionsmedizinerin Dr. Julia Bartley und die Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch, Ulla Gerber, über die emotionalen und gesellschaftlichen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Das moderne und besucherfreundliche Museum im Zentrum Leipzigs erinnert an die Geschichte von politischer Repression, von Opposition sowie von Widerstand und an die friedliche Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Dazu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses in den vergangenen zwanzig Jahren. Es bietet einen Ort für die engagierte Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Film
Was ist los in Leipzig?