Veranstaltungsdetails
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was in einem Museum vorgeht, wenn abends das Licht ausgeht? Bei unserer Taschenlampenführung können Sie es erfahren.
Heute können wir viele Objekte in gut ausgeleuchteten Museumsvitrinen von allen Seiten betrachten – ein Umstand, der bei der Auffindung in unterirdischen Grabkammern oder eingestürzten Tempelruinen eher nicht der Fall ist. Die Führung gibt die Möglichkeit, die Ausstellungsstücke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Nur durch den Schein der eigenen Taschenlampe entdeckt man so manches Detail, was sonst vielleicht nicht gleich ins Auge fällt. Außerdem können die Schwierigkeiten beim richtigen Erkennen und Zuordnen von Objekten selbst ausprobiert werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um vorherige Anmeldung.
Da die Führung außerhalb der Öffnungszeiten stattfindet, ist der Treffpunkt vor dem Eingang des Museums.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Die Geschichte der Leipziger ägyptischen Sammlung beginnt mit einem Glücksfall. Gustav Seyffarth, Professor der Archäologie an der Universität Leipzig, war im Jahre 1840 die Kunde von einem in Triest verkäuflichen mumiengestaltigen Sarg zu Ohren gekommen, und es gelang ihm, das sächsische Kultusministerium zur Freigabe der Kaufsumme von 289 Talern zu bewegen. Als 1842 Richard Lepsius zu seiner „ägyptischen Reise” aufbrach, traf der „merkwürdige Sarkophag mit erhabenen Hieroglyphen von Cedernholz” - so der Titel einer Zeitungsmeldung - in der Antikensammlung der Leipziger Universität ein, die bisher nur Werke griechischer und römischer Kunst, vorwiegend in Gipsabgüssen, beherbergt hatte. Er sollte der Grundstock des späteren Ägyptischen Museums werden, zu dessen Glanzstücken er bis heute gehört.
Die Ausstellung im Krochhochhaus präsentiert mit etwa 7.000 Objekten einen vollständigen Überblick über viertausend Jahre altägyptischer Kultur. Es handelt sich um Originale unterschiedlichster Gattungen wie Statuen, Reliefs, Särge, Totenstatuetten, Stein- und Tongefäße.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Ägyptisches Museum
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Führung
Was ist los in Leipzig?