Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Mittwoch, 11.12.2024
Uhrzeit:
18:33 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Richard Wagner: Inspiration und Nebenwirkungen (WIN) Nr. 6

Konzertreihe im Werkstattformat mit Studierenden der HMT

WIN ist als „Gesangstraining unter realen Bedingungen“ für die Studierenden des EXZELLENZ-Kurses aus den höheren Studienjahren der Hochschule für Musik und Theater von Prof. Ansi Verwey konzipiert, die auch durch die Abende führt. In den Konzerten nehmen die jungen Sängerinnen und Sänger das Publikum mit auf eine romantische, beziehungsvolle und oft witzige Reise durch die Musik von Wagner, von Komponisten die ihn inspiriert haben und von solchen, die von ihm inspiriert wurden. Da es sich um ein Werkstattformat handelt, wird nicht nur fertig poliertes Repertoire angeboten, sondern auch Musik in der Vorbereitungsphase und Einsingübungen aus dem Wagner-Repertoire. 

Das Publikum darf beim Konzert mitsingen – natürlich freiwillig.

WIN ist eine Koproduktion von Kulturstiftung Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 

Eintritt frei!

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Viele berühmte Leipziger waren Schüler der Alten Nikolaischule: Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Thomasius, Gottfried Seume und auch Richard Wagner. Das Schulgebäude war 1512 eröffnet worden und erfüllte diese Funktion bis 1872. Neben einem Kulturcafé befindet sich die Richard-Wagner-Aula im Gebäude.

Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner wurde am 22. Mai 2013 ein Richard-Wagner-Museum eröffnet, das sich dem Wirken des jungen Wagners widmet. Die Ausstellung befindet sich im Untergeschoss der Alten Nikolaischule.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: Roland Schröter

17.01.2025 - 02.03.2025

Augustusplatz

Leipziger Eistraum 2025

Vom 17. Januar bis 2. März 2025 begeistert der Leipziger Eistraum wieder mit Deutschlands größter mobiler runder Eisbahn Deutschlands, einem Panorama-Riesenrad und der Schmankerl AlmNach dem Comeback im vergangenen Jahr kehrt der Leipziger Eistraum auch von Januar bis März 2025 wieder auf den Augustusplatz zurück und verspricht ein unglaublich fesselndes und magisches Wintererlebnis für alle Besucher. Als besonderes Highlight wird auch in diesem Jahr wieder die beheizte Holzhütte „Schmankerl Alm“ als Rückzugs- und Aufwärmort aufgebaut.Direkt vor der Leipziger Oper, rund um den Opernbrunnen befindet sich auch das Highlight des Spektakels: die mit 960 Quadratmetern größte runde mobile Eisbahn Deutschlands! Hier treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene aus nah und fern zum gemeinsamen Eisvergnügen, das in Verbindung mit den funkelnden Lichtern ein wirklich ganz besonderes Erlebnis verspricht! Die Bergmann Eventgastronomie stellt für die optimale Ausrüstung einen Schlittschuhverleih bereit und auch die hilfreichen Pinguin-Stützen. Zudem können Schulklassen nach einer vorherigen Anmeldung von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr kostenlos das eisige Vergnügen genießen – aber auch alle anderen Schlittschuhbegeisterten sind bereits zu diesen Zeiten eingeladen, auf der Eislaufbahn ihre Runden zu drehen!Im letzten Jahr stark vermisst und deshalb 2025 wieder dabei: Die Schmankerl Alm. Eine urige Holzhütte, in der es genug Platz zum Aufwärmen und für eine kurze Pause gibt, um neue Energie für die nächste Eisrunde zu tanken!Geöffnet ist die Bahn ab dem 17. Januar, 10 Uhr. Um 17 Uhr findet die offizielle Eröffnung mit der Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke statt. Im Anschluss daran wird dann Hans die Geige mit rockigen Geigensounds ordentlich auf der Eisfläche einheizen! Zu den weiteren Highlights zählen das Fantreffen der IceFighters Leipzig am 22. Januar, der Kinderfasching am 25. Januar und das Fantreffen des 1. FC Lok Leipzig am 16. Februar. Außerdem können sich die Gäste auf Holzbildhauerkunst mit der Kettensäge sowie Eisbildhauerkunst freuen. Auch das Internationales Deutsche Turnfest in Leipzig stellt sich vor und am 9. Februar wird es nochmal richtig sportlich mit dem Spitzenspiel der Bambinis des Leipziger Eissport-Clubs. Am 22. Februar kommt dann wieder die längste Glühwein-Bar Deutschlands ab 14 Uhr auf das Gelände des Eistraums. Hier kann sich jeder durch die über 20 verschiedenen Glühweine testen! Ab 17 Uhr gibt es dann „Arzgebirgischer Hutznomd“ mit „De Hamitleit“.Spannende Wettkämpfte verspricht auch wieder die ökologische Eisstockbahn aus Kunsteis, die ganz ohne Strom auskommt. Und wer den perfekten Blick über den Eistraum und sogar über die ganze Stadt genießen will, steigt in das 45 Meter hohe Riesenrad!Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Wärmender Glühwein und fruchtiger Punsch dürfen auf dem Eistraum nicht fehlen. Dazu locken herzhafte Leckereien von heißen Baguettes bis hin zu knusprigen Grillspezialitäten wie saftige Bratwürste und Steaks zur Stärkung. Auf Naschkatzen warten dagegen süße Versuchungen. Hier gibt es luftige Zuckerwatte, frisch gebrannte Mandeln und verführerische Backwaren zu entdecken.Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zum Leipziger Eistraum täglich von 10 bis 22 Uhr kostenlos und bietet wundervolle Stunden voller Abwechslung und lustiger Momente für Groß und Klein.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival