Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Freitag, 08.11.2024
Uhrzeit:
17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Drucken |

Harmonia

Unusual Symptoms / Theater Bremen / Adrienn Hód (Bremen / Budapest)

Wenig gesprochene Sprache | Ab 7 Jahren

HARMONIA ist eine Ausnahmeerscheinung. Denn selten sorgen Produktionen deutscher Stadttheater-Tanzcompagnien national und international für Aufsehen, werden zu wichtigen Festivals und Tanzplattformen eingeladen und gehen auf Tournee.

Das Stück entwickelt sich behutsam. Die Tänzer:innen sind ganz eins mit ihren Körpern, den Armen, Beinen, Rümpfen, den Grenzen, die sie haben. Die Grenzen sind spürbar, das ist Kommunikation. Sie sind präsent, an dem Ort, in dem Moment; das heißt, sie haben Zeit. Sie kneten, dehnen und knautschen sie, so wirkt es. Ganz friedlich. Anspannen, entspannen, Sinn und Unsinn, stabil, instabil. Rhythmus, der von innen und von außen kommt. Sie erschaffen Balancen. Tanz. Das Ergebnis ist ein choreografisch ausgefeiltes, in sich stimmiges Werk, das Inklusion als menschliches Miteinander und Vielfalt versteht.

Die ungarische Choreografin Adrienn Hód hat HARMONIA mit dem Ensemble Unusual Symptoms am Theater Bremen in Koproduktion mit ihrer eigenen Company Hodworks und dem Kulturzentrum Trafó in Budapest erarbeitet. Das so entstandene Team und eine diverse Gruppe aus zehn Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Behinderungen hinterfragen die Hierarchien des klassischen Tanzes, werfen herkömmliche Vorstellungen vom Körper und den um ihn herum gebauten Strukturen über Bord, richten spielerisch unseren Blick auf all das neu aus. Was an sich schon bemerkenswert ist. Nicht nur, weil durch solche internationalen Konstellationen mehrere Fördermittel gebündelt werden können, die für einen so aufwendigen und kosten intensiven Probenprozess gebraucht werden. In dieser zweiten Zusammenarbeit der deutschen und ungarischen Künstler:innen zeigt sich auch, dass dadurch offenbar überraschende kreative Synergien entstehen können.

HARMONIA wurde 2023 mit dem Rudolf-Lábán-Preis für das beste Tanzstück Ungarns ausgezeichnet.

Veranstaltung im Rahmen von: euro-scene Leipzig

Veranstaltung im Rahmen: euro-scene Leipzig – 34. Europäisches Tanz- und Theaterfestival
Veranstaltung im Rahmen: euro-scene Leipzig – 34. Europäisches Tanz- und Theaterfestival

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Grafik, © Theater der Jungen Welt
Grafik, © Theater der Jungen Welt

Standort anzeigen

Das Theater der Jungen Welt ist als das älteste professionelle Kinder- und Jugendtheater im deutschsprachigen Raum ein integraler Bestandteil der Angebote zur ästhetisch-kulturellen Bildung in der Stadt.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival