Veranstaltungsdetails
Städte sind weltweit von einem Wandel ihres visuellen Erscheinungsbildes betroffen. Graffiti-Murals - mit Genehmigung und im monetären Auftrag platzerte - riesige, teils mehrere Stockwerke überragende Wandbilder, überprägen seit Anfang des 21. Jahrhunderts Stadtbilder auf nahezu allen Kontinenten. Neben einer kunsthistorischen Einführung in das Kulturphänomen Graffiti(-Muralismus) zeichnet der Vortrag die sozial- sowie kulturgeographische Auseinandersetzung mit Graffitit chronologisch nach und verortet sie innerhalb des interdisziplinären Feldes der Graffiti-Forschung. Abschließend wird dargestellt, wie Graffiti-Murals aktuell in postmoderne Stadtentwicklungskonzepte als eine soziale Innovation Einzug nehmen.
Christopher Hilmer ist freiberuflich als Graffiti-Forscher tätig und arbeitet zur Zeit angestellt im Klimaschutzmanagement.
Treff: Kassenfoyer
Teilnahmegebühr: € 5/ Mitglieder frei
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
siehe auch: GRASSI Museum Leipzig
Mit mehr als 200.000 Objekten besitzt das Museum eine der größten ethnografischen Sammlungen Deutschlands. Die exotischen und zum Teil weltweit einzigartigen Exponate zeigen die Kunst und Lebensformen nahezu aller Kulturen der Welt.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: GRASSI Museum für Völkerkunde
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen
Was ist los in Leipzig?