Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Freitag, 25.10.2024
Uhrzeit:
20:00 Uhr
Drucken |

»Crazy Rich«

Julia Friedrichs und »Die Spielerin« | Isabelle Lehn

Eine Bestseller-Sachbuchautorin und eine preisgekrönte Romanautorin lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen mit Moderator Jörg Schieke über Deutschlands Superreiche, die Folgen der Ungleichheit und die Buchhalterin der Mafia.

Hierzulande besitzen 2900 Personen gut 20 Prozent des Finanzvermögens. Mit dem Geld, das man braucht, um die größten Superyachten weltweit nur ein Jahr instand zu halten, könnte man die Schulden der Entwicklungsländer auf einen Schlag tilgen. Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, in der theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Julia Friedrichs, die vielfach ausgezeichnete Journalistin und Sachbuchautorin, begibt sich auf die Spuren des Geldes. Dies ist kein Thesenbuch, sondern ein Gespräch mit jenen, die sonst schweigen. Entstanden ist eine eindringliche Reportage über die Frage, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.

Auch im neuen Roman von Isabelle Lehn geht es um das große Geld: Wir tauchen ein in die Welt der Bad Banks und der strauchelnden Medienkonzerne am Vorabend der Finanzkrise 2008. Aber anders, als man erwarten würde, stehen hier nicht die zugekoksten Egomanen in Nadelstreifenanzügen im Zentrum, sondern A., die Telefonistin einer Nachrichtenagentur und die Unauffälligkeit in Person – scheinbar. Wer könnte ahnen, dass A. eine eiskalte Investmentbankerin ist, die für die kalabrische Mafia weltweit Millionen anlegt? Und dabei basiert das Ganze auf einer wahren Geschichte. Isabelle Lehn erzählt diese Geschichte von den Rändern her, aus der Perspektive derjenigen, die sie übersehen und unterschätzt haben. Nach und nach werden die Schichten des Skandals freigelegt, der das Leben so vieler unterschiedlicher Menschen auf den Kopf gestellt hat.

Veranstaltung im Rahmen von: Literarischer Herbst

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Die naTo ist ein Soziokulturelles Zentrum, das für die Ausrichtung außergewöhnlicher Live-Konzerte sowie für die Förderung von Theaterprojekten, Nachwuchskünstlern und Partizipationsprojekten jenseits des Mainstreams bekannt ist. In den 80er Jahren begann die spannende Geschichte des Hauses auf der Karl-Liebknecht-Straße. Heute ist die naTo eine kulturelle Institution im Leipziger Süden

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival