Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Dienstag, 30.07.2024
Uhrzeit:
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Drucken |

Kreatives Papierschöpfen: Gras-Papiere

Altes Papier gehört in den Müll? Von wegen! Wir zeigen euch im Upcycling-Workshop wie Altpapier zu neuem Leben erweckt und veredelt wird. Dabei verwenden wir aber nicht irgendwelche Reste, sondern gebrauchtes Papier aus der Deutschen Nationalbibliothek. In diesem Fall: alte Leihscheine, die nicht mehr genutzt werden und im Müll landen würden.

Auf dieser Basis geht’s ans Werk und im Museumskabinett entsteht Schritt für Schritt neuer Beschreibstoff. Vom Zerkleinern, Mixen bis zum Schöpfen und Trocknen: Gemeinsam lassen wir mit „Bütte“ und Schöpfsieb individuelle Papiere entstehen.

In diesem Workshop-Spezial kommt alles zum Einsatz, was die Wiese so hergibt. Gräser verwandeln sich zu einer umweltfreundlichen Pulpe (formbare Masse) und einzigartigen handgeschöpften Papieren. Die Vielfalt der Gräser bietet unendlich viele kreative Möglichkeiten.

Kosten: Eintritt frei
Dauer: ca. 90 Minuten
Alter: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Foto: Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Foto: Deutsches Buch- und Schriftmuseum
  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum
  • der Deutschen Nationalbibliothek
  • Deutscher Platz 1
  • 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 2271324
  • Internet: www.dnb.de
  • E-Mail: dbsm-info@dnb.de
  • Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Feiertage (außer Mo) 10-18 Uhr, Eintritt frei

Standort anzeigen

Die Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek mit über einer Million Objekten erlauben in ihrer außergewöhnlichen Heterogenität eine interdisziplinäre Herangehensweise an buch- und schriftwissenschaftliche Fragestellungen im kultur-, medien-und kommunikationsgeschichtlichen Kontext.

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek – 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet – ist das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur. Der Standort Leipzig war für die Ansiedlung eines Buchmuseums am Ende des 19. Jahrhunderts kein Zufall. Leipzig hatte durch seine herausragenden Leistungen und Innovationen auf dem Gebiet der Buch- und Druckkunst – wie der Herausgabe der ersten Tageszeitung der Welt (1650), der Entwicklung des beweglichen Notensatzes und der jahrhundertealten Tradition der Leipziger Buchmesse – ein unverwechselbares historisches Profil als Buchstadt.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Kurse & Workshops