Veranstaltungsdetails
Der Begriff »Schrebergarten« wird heute allgemein als Synonym für Kleingärten verwendet. Historisch gesehen, sind die Schrebergärten allerdings eine von insgesamt sechs Ursprungslinien für die Entwicklung der kleinen Gärten.
Ausgehend von der Idee des Leipziger Arztes und Orthopäden Dr. Daniel Gottlob Moritz Schreber zur Anlegung von Spiel- und Sportplätzen für die Kinder entwickelte sich die Schreberbewegung. Der erste Verein wurde am 10. Mai 1864 in der Leipziger Westvorstadt gegründet. Die nachfolgende Erweiterung um Gartenparzellen führte rasch zur Gründung weiterer Schrebergartenvereine und führte zum landesweiten Durchbruch.
Die heute zentral in Leipzig gelegene denkmalgeschützte Gartenanlage des ersten Schrebervereins ermöglicht einen ganz authentischen Einblick in Geschichte wie Gegenwart. Im historischen Vereinshaus befindet sich das Kleingärtnermuseum. Neben der Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen bieten die drei Schaugärten Einblicke in Nutzungs- und Gestaltungsformen von Gärten und Gartenlauben.
Im Jahr 2024 jährt sich die Gründung des ersten Schrebervereins zum 160. Mal. Das Museum zeigt daher seit dem 4. Mai eine Sonderausstellung mit weiteren Informationen und Details aus dem Archiv und der Sammlung.
Anlässlich der Gründung des ersten Schrebervereins vor 160 Jahren lädt das Deutsche Kleingärtner Museum zur Festveranstaltung am 22. Juni 2024 ein. Mehrere Vorträge veranschaulichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kleingärten. Es werden Rundgänge in der Dauerausstellung & in den Schaugärten angeboten.
Eintritt frei.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Deutsches Kleingärtnermuseum
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival
Was ist los in Leipzig?