Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Sonntag, 09.06.2024
Uhrzeit:
17:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Quantum Clarinet Trio »Beyond Brahms«

Das Quantum Clarinet Trio verdankt seine Gründung der gemeinsamen Arbeit am späten Klarinettentrio a-Moll op. 114 von Johannes Brahms. Die italienische Klarinettistin Elena Veronesi, der deutsche Cellist Johannes Przygodda und die koreanische Pianistin Bokyung Kim lernten sich 2014 am Salzburger Mozarteum kennen und widmeten sich der Interpretation dieses anspruchsvollen Werkes mit Erfolg, wie ihre Debüt-CD beweist, die im Rahmen der Sendung Neustart Kultur“ des Deutschlandfunks entstand. Wir freuen uns sehr, dieses junge Ensemble erstmals bei den Sommertönen präsentieren zu können und laden das Publikum herzlich ein, neben dem berühmten Brahms-Trio zwei weitere Komponisten zu entdecken: Carl Frühling und Robert Kahn, die beide ebenfalls für die wunderbare Besetzung Klarinette, Violoncello und Klavier komponiert haben. Wem der Cellist Johannes Przygodda bekannt vorkommt, der hat ihn vielleicht im vergangenen Jahr bei seinem gefeierten Rezital im Delitzscher Schloss erlebt. In diesem Jahr freuen wir uns, ihn zusammen mit seinen beiden Kolleginnen Elena Veronesi und Bokyung Kim erleben zu dürfen.

Wie auch in den Vorjahren können Sie sich für eine Führung durch die Blüthner Pianoforte-Manufaktur anmelden – Beginn 15 Uhr. Bestellungen dafür richten Sie bitte an: marketing@bluethner.de oder Tel. +49 (0) 34297 75133

Konzertkarten für 20€ / 16 € (Rentner) / 12 € (erm.) erhalten Sie in diesem Jahr über Reservix, der Musikalienhandlung Oelsner (Tel. 0341-9605656)  sowie an den örtlichen Vorverkaufsstellen.

Veranstaltung im Rahmen von: Sommertöne – Das Festival

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

  • Blüthner Pianofortefabrik
  • Dechwitzer Str. 12
  • 04463 Großpösna

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP

Lange Nacht der Wissenschaften lockt mit spannenden Angeboten

20.06.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Lange Nacht der Wissenschaften

... lockt mit spannenden Angeboten

Der Countdown läuft: Am Freitag, den 20. Juni 2025, ist es soweit: Die Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen von 16 bis 23 Uhr ihre Türen für die 9. Lange Nacht der Wissenschaften. Bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung können große und kleine Wissenshungrige Orte erleben, die sonst nur der Forschung vorbehalten sind. Erstmals wird in diesem Rahmen der Leipziger Wissenschaftspreis verliehen.„Leipzig ist ein vielfältiger und leistungsstarker Wissenschaftsstandort. Die Lange Nacht der Wissenschaft macht das für die ganze Stadtgesellschaft erlebbar. Ich lade alle Leipzigerinnen und Leipziger sehr herzlich ein, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Egal ob Klimawandel, Energiewende oder Künstliche Intelligenz – die Leipziger Wissenschaft bietet spannende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung.An 55 Standorten präsentieren über 130 Einrichtungen mit über 600 Veranstaltungen ihre Angebote und zeigen die Vielfalt der Wissenschaftsstadt Leipzig. Die Lange Nacht der Wissenschaften zeichnet sich auch in diesem Jahr durch zahlreiche Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche aus, diese beginnen ab 16 Uhr. Auch die Stadt Leipzig mit verschiedenen Angeboten und spannenden Einblicken in die eigene Forschung in das Smart City Lab (Kupfergasse) ein.Das komplette Programm der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es auf www.wissen-in-leipzig.de (siehe Link). Dort können Besucherinnen und Besucher vorab ihren Abend planen und sich ihren eigenen Ablauf zusammenstellen. Über die Option „Meine Nacht“ können Lieblingsveranstaltungen individuell zusammenstellt werden. Mit der neuen App „LNdW Leipzig“, die von der HTWK Leipzig entwickelt worden ist, geht das Entdecken und Zusammenstellen der Veranstaltungen noch viel leichter. Einen Überblick über alle beteiligten Wissenschaftsstandorte bietet ein Stadtplan, der auf der Webseite heruntergeladen werden kann und an vielen Stellen in Leipzig ausliegt.Um von einer Einrichtung zur nächsten zu gelangen, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, kostenfrei Nextbike zu nutzen. Der Code zum Ausleihen findet sich auf www.wissen-in-leipzig.de. Zudem verkehrt zwischen 18 und 23 Uhr eine Sonderbuslinie der LVB zwischen dem Augustusplatz und dem Wissenschaftspark in der Permoserstraße.Die Lange Nacht der Wissenschaften wird von den Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem Leipzig Science Network organisiert.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes