Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Samstag, 02.03.2024
Uhrzeit:
20:30 Uhr
Rubrik:
Drucken |

»Semi Song« – Spielvereinigung Süd feat. Jürgen

Komposition kann im kreativen Jazz nur die halbe Wahrheit sein. Auf die Spieler kommt es an. Nur gut die Hälfte [»SEMI«] der Musik ist vorab komponiert. Ab da wird der Improvisation vertraut. Jürgen Friedrich hat Kompositionen aus seinem Tagebuch [»SONG«] für Large Ensemble arrangiert. Die Musikerpersönlichkeiten bringen faszinierend Geschriebenes zum Klingen und haben Raum für individuelle Spielkunst wie selten sonst in großen Gruppen.

In der Pandemie ruft Jürgen Friedrich sein Large Ensemble erstmals zusammen, spielt eine Streaming-Tour quer durch Deutschland und nimmt sein neues Programm »Semi Song« auf. Das Album erscheint 2022 bei nWog Records und wird von der Presse gefeiert. Die Komposition »Infrablue« erhält eine Nominierung beim Deutschen Jazzpreis in der Kategorie »Arrangement des Jahres«.

Zu »Infrablue« schreibt Friedrich: »Das eigentliche Stück passt auf eine DIN A4 Seite. Es ist ein Versuch darüber, wie sich Blues im 21. Jahrhundert anfühlen könnte. Zuerst aufgenommen wurde es im Quartett Nautilus mit Hayden Chisholm, Robert Lucaciu und Philipp Scholz (CD Infrablue). In Quarantäne hatte ich Zeit das Stück für Large Ensemble zu arrangieren, jetzt dann eine dicke fette Partitur. Wobei ich ein bisschen an die Orchestrierkunst von Gil Evans gedacht habe, aber immer verbunden mit Leerstellen für Improvisation und spielerischer Freiheit auch im großen Ensemble.«

Jürgen lebt mit seiner Familie in Köln und unterrichtet dort Klavier und Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz. Neben gelegentlichen Kompositionsprojekten für große Besetzungen, siehe CD Semi Song (Big Band) oder CD Monosuite (Streichorchester), spielt er als Pianist in einer Reihe von Formationen, vom Cologne Contemporary Jazz Orchestra bis zum frei improvisierenden Duo Nano Brothers (CD Ascend Flowers). Er wurde ausgezeichnet mit dem Gil Evans Award für Jazz Komposition und dem WDR Jazzpreis für Improvisation.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Die naTo ist ein Soziokulturelles Zentrum, das für die Ausrichtung außergewöhnlicher Live-Konzerte sowie für die Förderung von Theaterprojekten, Nachwuchskünstlern und Partizipationsprojekten jenseits des Mainstreams bekannt ist. In den 80er Jahren begann die spannende Geschichte des Hauses auf der Karl-Liebknecht-Straße. Heute ist die naTo eine kulturelle Institution im Leipziger Süden

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival