Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Mittwoch, 29.03.2023
Uhrzeit:
20:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Kaiserquartett - Empire Tour 2023

»The world’s most expensive sampler« (Chilly Gonzales)

Beim Streichquartett denkt man zunächst an eine komplizierte und elitäre Gattung, sowie vielleicht an den lange ersehnten Pausen-Sekt oder an Hustenbonbons. Mit ihrem Debütalbum KAISER QUARTETT setzen Ingmar Süberkrüb (Bratsche), Martin Bentz (Cello), Adam Zolynski (Geige) und Jansen Folkers (Geige) die klassische Musik allerdings mitunter auf die Auswechselbank, um mit ihrer musikalischen Offenheit und Timing-Akkuratesse Genres wie HipHop, Funk, Electro und Pop gleichermaßen und stilsicher Raum zu geben.

2011 begann die Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Grammy-Preisträger ChillyGonzales anlässlich der Veröffentlichung seines orchestralen Rap-Albums „The Unspeakable Chilly Gonzales” mit Konzerten in Hamburg, Berlin und Toulouse. Die langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit mit Chilly Gonzales gipfelte 2015 imgemeinsamen Album „Chambers”. Die einjährige Release-Tournee bot die Gelegenheit, das KAISER QUARTETT in den renommiertesten Veranstaltungsorten Europas und Großbritanniens live zu erleben, sowie z.B. in der Massey Hall in Toronto, in Montreal und beim Montreux Jazz Festival.

Nach zahlreichen Kollaborationen mit nationalen sowie internationalen KünstlerInnen – u.a.Daniel Hope, BOY, Bosse und Gregory Porter - erschien 2019 ihr Debütalbum „KaiserQuartett“ mit ausschließlich eigenen Kompositionen. Die anschließende Tournee als Headliner brachte sie in zahlreiche Clubs in Deutschland und Frankreich sowie zum Reeperbahn Festival und Eurosonic Noorderslag (Groningen). In jüngster Zeit arbeiteten das KAISER QUARTETT mit Anna Ternheim, Die Sterne, JarvisCocker, Leoniden, Roosevelt und präsentierten auf arte Tracks mit dem Rap-Künstler Yassin ihre Version von „Abendland”. Auf dem Reeperbahn Festival 2021 haben siezusammen mit dem australischen Singer-Songwriter RY X die Elbphilharmonie begeistert.

Aktuell analysieren die vier sympatischen Herren aus Hamburg die musikalische Essenz ihrer elektronischen Vorbilder mit den Mitteln eines klassischen Streichquartetts. Egal ob sie sich dabei Giorgio Moroder, Daft Punk, Hot Butter oder auch Eigenkompositionen wie Grossraumdisko vornehmen - ihre Spielfreude und das Kratzen und Schaben im Stile eines musikalischen Uhrwerks verkürzen dieser Tage die Wartezeit auf das zweite KAISER QUARTETT Album, welches die Band für Weihnachten 2022 angekündigt hat.

 

inlass: 19 Uhr/ Beginn: 20 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Ausstellung

Ausstellungsmotiv (© LDA Sachsen-Anhalt, Gestaltung K. Pockrandt)

16.12.2022 - 25.06.2023

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

»Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn«

Sonderausstellung

Die Sonderausstellung führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn. Sie bietet auf Grundlage neuester Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser zeitlich aufeinander folgenden Kulturen (5.-10. Jh. n. Chr.). Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas stellen herausragende Exponate für die Präsentation in Halle zur Verfügung. Reiternomadische Herrschaften bestanden nicht bloß in den fernen Steppengebieten, sondern auch in Mitteleuropa. Das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen mit Reiterkriegern.Aber was wissen wir über diese uns so fremden steppennomadischen Kulturen? Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn, wie veränderten sie sich selbst im Laufe der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker, die aus Zentralasien nach Europa gelangt sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische Lebens- und Herrschaftsform mit ihren militärischen Eliten war jedoch für große Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter prägend. Somit sind auch die Reiterhirten Väter und Mütter Europas. Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr werden im 20-Minuten-Takt geführte Besichtigungen der im Landesmuseum aufgebauten originalen kirgisischen Jurte angeboten. Dabei kann ein authentischer Eindruck von den Lebensumständen der Steppenbewohnerinnen und Steppenbewohner gewonnen und von den kundigen Gästeführerinnen und Gästeführern Interessantes aus der nomadischen Lebenswelt erfahren werden (im Museumseintritt enthalten).ÖffnungszeitenDi-Fr 9-17 UhrSa, So, Feiertage 10-18 Uhr

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung