Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Donnerstag, 23.03.2023
Uhrzeit:
20:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Power Plush »Coping Fantasies« - Tour 2023

Das ist plüschiger Indie-Pop mit einer Prise Stärke und einem ordentlichen Schwung Softness. Die Songs dienen den Hörenden als Zuflucht, sie bieten eine sanfte Schulter zum Anlehnen, und erschaffen das warme Gefühl gut aufgehoben zu sein. Verträumte Harmonien und eingängige Hooks gesellen sich zu selbstermächtigenden Texten und situativ- tougher Attitüde, um gemeinsam Gefühle rauszulassen. Der einzig gesunde Umgang, wenn es nach Power Plush geht.

Beginnend im Sommer 2020 stellte sich die Band mit den drei Singles “Let’s Not Pretend”, “Homesick” und “Never” vor und skizziert damit die angestrebten musikalischen Möglichkeiten des Bandprojekts. Bei Power Plush schreiben alle Bandmitglieder eigene Songs, die dann im gemeinsamen Austausch von eigenen Erfahrungen und Gefühlslagen ausgearbeitet werden. Die Vier Musiker*innen aus Chemnitz, Anja (Bass), Maria (Gitarre), Svenja (Gitarre), die sich auch den Hauptgesang teilen, und Nino (Schlagzeug), haben sich mit dieser Band einen Safe-Space gebaut. Dieser ermöglicht es ihnen, ihr Innenleben ungefiltert rauszulassen und laden jede*n dazu ein sich ihnen anzuschließen und Teil der Plushie-Family zu sein.

Die unmissverständliche Einladung zum Rauslassen der Gefühle erfolgte dann in Form ihrer Debüt-EP ”Vomiting Emotions“ im Herbst 2021. Veröffentlicht als erstes Signing bei Beton Klunker Tonträger, dem Label der Band Blond, kommen Songs wie ”Smth Cool“ oder ”Feelz“ einer kollektiven Umarmung gleich. Hier treffen harmonische Gitarren auf verspieltes Songwriting mit Einflüssen von Punk, Indie der Sub Pop-Schule und 80s Pop bis hin zu Disco und R&B. Dieser Mix wird mit so einer erfrischenden Unmittelbarkeit dargelegt, dass sich Power Plush bereits in die Indie-Herzen Deutschlands spielten.

Die Single ”Heavenly“ erschien als erste Neuveröffentlichung seit der Debüt-EP und vor einem ereignisreichen Sommer, in dem die Band zahlreiche namhafte Festivals wie dem Tempelhof Sounds, MS Dockville oder das Lollalapalooza in Berlin, aber auch Support-Shows für Beatsteaks, Tocotronic, Leoniden, Drangsal, Sportfreunde Stiller oder Antilopen Gang, spielt.

Mit der Single „Nothing Left To Lose” kündigt die Band nicht nur ihr lang erwartetes Debüt- Album „Coping Fantasies“ an, welches am 10.02.2023 erscheint, sondern auch ihre erste eigene Headline-Tour. Nachdem die Band auf ihrer Debüt-EP „Vomiting Emotions“ im letzten Jahr ihre Gefühlswelt ungefiltert freien Lauf gelassen haben, beschäftigt sich „Coping Fantasies“ mit der Bewältigung dieser Gefühle und Probleme und Wünsche ihrer Generation, die auf ihre eigene Weise verloren zu sein scheint.  


Einlass: 19 Uhr/ Beginn: 20 Uhr
Vorverkauf: 22,50 €

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Ausstellung

Ausstellungsmotiv (© LDA Sachsen-Anhalt, Gestaltung K. Pockrandt)

16.12.2022 - 25.06.2023

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

»Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn«

Sonderausstellung

Die Sonderausstellung führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn. Sie bietet auf Grundlage neuester Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser zeitlich aufeinander folgenden Kulturen (5.-10. Jh. n. Chr.). Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas stellen herausragende Exponate für die Präsentation in Halle zur Verfügung. Reiternomadische Herrschaften bestanden nicht bloß in den fernen Steppengebieten, sondern auch in Mitteleuropa. Das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen mit Reiterkriegern.Aber was wissen wir über diese uns so fremden steppennomadischen Kulturen? Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn, wie veränderten sie sich selbst im Laufe der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker, die aus Zentralasien nach Europa gelangt sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische Lebens- und Herrschaftsform mit ihren militärischen Eliten war jedoch für große Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter prägend. Somit sind auch die Reiterhirten Väter und Mütter Europas. Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr werden im 20-Minuten-Takt geführte Besichtigungen der im Landesmuseum aufgebauten originalen kirgisischen Jurte angeboten. Dabei kann ein authentischer Eindruck von den Lebensumständen der Steppenbewohnerinnen und Steppenbewohner gewonnen und von den kundigen Gästeführerinnen und Gästeführern Interessantes aus der nomadischen Lebenswelt erfahren werden (im Museumseintritt enthalten).ÖffnungszeitenDi-Fr 9-17 UhrSa, So, Feiertage 10-18 Uhr

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung