Veranstaltungsdetails
Haben Sie schon einmal eine Druckerpresse, Schöpfsiebe, Setz- und Heftmaschinen oder Wasserzeichensiebwalzen aus nächster Nähe gesehen? Bei einer Führung im Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek lernen Sie viele ungewöhnliche Objekte kennen.
Gemeinsam mit uns erkunden Sie in der Führung „Depotgeflüster“ unser Magazin für technische Bestände. In dem fünf Meter hohen Raum befindet sich eine Vielzahl an Maschinen und Geräten der Papierherstellung, der Buchbinderei und der Satz- und Drucktechnik. Neben tonnenschweren Maschinen zeigen wir auch Tintenfässer und filigrane Schreibfedern.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die Mediengeschichte: Anhand von Keilschrifttafeln, chinesischen Stempeln und historischen Druckmaschinen erfahren Sie vieles über die Entwicklung von Schrift und grafischen Techniken. Wir erklären die Funktionsweisen verschiedener Maschinen und erläutern Verfahren der Papierherstellung sowie unterschiedliche Drucktechniken. In der einstündigen Führung lernen Sie unseren facettenreichen Bestand kennen und erkunden Räume, zu denen sonst nur unsere Mitarbeiter*innen Zutritt haben.
Eintritt frei, Treffpunkt: Museumsfoyer
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Hinweis: Das Magazin ist auf 18°C klimatisiert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Die Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek mit über einer Million Objekten erlauben in ihrer außergewöhnlichen Heterogenität eine interdisziplinäre Herangehensweise an buch- und schriftwissenschaftliche Fragestellungen im kultur-, medien-und kommunikationsgeschichtlichen Kontext.
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek – 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet – ist das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur. Der Standort Leipzig war für die Ansiedlung eines Buchmuseums am Ende des 19. Jahrhunderts kein Zufall. Leipzig hatte durch seine herausragenden Leistungen und Innovationen auf dem Gebiet der Buch- und Druckkunst – wie der Herausgabe der ersten Tageszeitung der Welt (1650), der Entwicklung des beweglichen Notensatzes und der jahrhundertealten Tradition der Leipziger Buchmesse – ein unverwechselbares historisches Profil als Buchstadt.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Führung
Was ist los in Leipzig?