Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Freitag, 02.06.2023 bis Samstag, 17.06.2023
Rubrik:
Drucken |

Brockhaus – Conversation 4.0

Kunstausstellung // Objekt, Grafik, Installation & New Media

Künstler*innen: Stefan Hurtig, Mingren Li, Andreas Schröder

Anlässlich des 200. Todesjahres des Brockhaus-Verlagsgründers Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig widmet sich die vom Industriekultur Leipzig e. V. und dem Kunstverein ars avanti e.V. ausgerichtete Ausstellung den Themen der Wissensgenerierung, -speicherung und -vermittlung. Ausgangspunkt ist die Brockhaus Enzyklopädie, welche auch heute noch als Garant für geprüftes Wissen in Erscheinung tritt. Dieses Selbstverständnis wird in ausgewählten Kunstwerken durch die Künstler*innen Stefan Hurtig, Mingren Li und Andreas Schröder aufgegriffen und auf aktuelle bzw. alternative Formen des Wissens- und Datentransfers befragt. Mitunter wird dabei auch die menschliche Ebene verlassen wenn KI auf Buddha-Figuren trifft oder Baumscheiben zu leuchten beginnen.

Begleitet wird die Ausstellung von Kurator*innenführungen, interdisziplinären Vorträgen und einem Künstler*innengespräch.

Kurator*innenführungen: 3., 16., 17.6.2023, jeweils 16 Uhr
Vortrag »Wikipedia»: 8.6.2023, 19 Uhr
Künstler*innengespräch: 10.6.2023, 16 Uhr
Vortrag mit Dr. Keiderling »Brockhaus & Buchstadt»: 15.6.2023, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

  • Alte Handelsschule
  • ars aventi
  • Gießerstraße 75
  • 04229 Leipzig
  • Internet: www.arsavanti.de
  • E-Mail: info@arsavanti.de
  • Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival